Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Datum

Auflistung nach Erscheinungsdatum, beginnend mit "1992"

Zu einem Punkt im Index springen:
Gerade angezeigt 1 - 20 von 85
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monografie
    Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Grundwerk. Stand, August 1992. Mit vielen Ergänzungslieferungen.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gemeindeverwaltungsreform und Kreisgebietsreform in den neuen Bundesländern. Stand und Perspektiven.
    (1992)
    Die fünf neuen Länder befinden sich mitten im Prozeß einer Gemeindeverwaltungs- und Kreisgebietsreform. Die Erfahrungen der kommunalen Gebietsreform in den Flächenstaaten der Bundesrepublik Deutschland von 1968 bis 1978 sollten dabei zwar berücksichtigt, aber nicht zum unmittelbaren Vorbild werden. Die neuen Länder brauchen ihre eigenen Modelle. In Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg hat man bereits eine Amtsordnung verabschiedet. Sachsen-Anhalt scheint ebenfalls den Weg der Ämterbildung gehen zu wollen. Thüringen gestaltet durch Ergänzung der Kommunalverfassung die Verwaltungsgemeinschaft süddeutschen Typs mit Rechtsregeln aus. In Sachsen konzentriert man sich zunächst auf die Kreisreform, diskutiert aber zugleich intensiv die Stadt-Umland-Problematik rings um die Kernstädte. Hier könnte es zu Eingemeindungen kommen. Gemeindeverwaltungsreform und die Kreisgebietsreform in den neuen Ländern sollten im wesentlichen bis zu den nächsten Kommunalwahlen (also bis zum Jahr 1994) abgeschlossen sein. Die Wiederbelebung der kommunalen Selbstverwaltung in den neuen Ländern würde durch einen längerwährenden Prozeß der Um- und Neugliederung gefährdet werden. Die Mitglieder der Gemeinde- und Kreisverwaltungen und die Bürger in den neuen Ländern brauchen stabile Institutionen und dauerhafte Ansprechpartner. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Kommunale Umweltberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Assainissement et developpement ecologiques dans l'ex-RDA. Le quadrilatere critique Leipzig, Halle, Bitterfeld, Merseburg.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Partnerschaftsprojekte für die Stadtentwicklung.Lehren und Thesen.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kommunalwissenschaftliche Bibliographie.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Prinzipien der Wirtschaft halten Einzug. Zur Veränderung städtischer Entwicklung und städtischer Verwaltung.
    (1992)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Berlin und die Provinz Brandenburg 1933-1945.
    (1992)
  • Graue Literatur/Bericht
    Zwischenbericht zur Ortsumgehung Wismar im Modellvorhaben Verkehrsentwicklungsplanung für erhaltene Altstädte mittelgroßer Gemeinden in den neuen Bundesländern.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Verkehrsentwicklungsplanung Wismar ist Bestandteil eines Modellvorhabens des Deutschen Instituts für Urbanistik. Ziel dieses Modellvorhabens ist es, Lösungsmöglichkeiten für den stark angewachsenen Verkehr in mittelgroßen Städten der neuen Bundesländer darzustellen, die eine hohe Erreichbarkeit des Stadtzentrums sicherstellen, den überkommenen historischen Stadtgrundriß mit seiner ausgewogenen Aufteilung von Fahrbahnen und Seitenräumen respektieren und erhalten und Straßenaufbrüche und -erweiterungen für den Autoverkehr weitestgehend vermeiden. Das ist nur möglich mit einer Gesamtverkehrsplanung, die miteinbezieht, daß bei guten Bedingungen für das Fahrradfahren, zu Fuß gehen und ausreichendem Busverkehrsangebot auch eine Bereitschaft der Bevölkerung zu einem selektiven Gebrauch des Autos besteht. In diesem Zwischenbericht können die zu diesem Gesamtzusammenhang erarbeiteten Grundlagen und Befragungsergebnisse nicht dargestellt werden. Zweck dieses Berichts ist es vielmehr, vorab zum Durchgangsverkehr und zu den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Konzepte zur Ortsumgehung Stellung zu nehmen. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Verstädterung am Rande Berlins. Auf der Suche nach stadtstrukturellen Antworten zur Platte.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    European cities and their peoples. Bericht von einer Tagung in Amsterdam.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Amtshaftung bei überbauten Altlasten.Folgerungen für die Stadtplanung.
    (1992)
    Wenn auch genaue Zahlen über die bundesweit mit Wohngebäuden überbauten Altlasten fehlen, so ist die damit verbundene Problematik inzwischen klar erkennbar. Verunsicherte und von der Verwaltung enttäuschte Bürger wenden sich zunehmend an die Gerichte, um finanziellen Ersatz für die ihnen zugefügten Schäden zu verlangen. In dem Beitrag wird anhand der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Amtshaftung bei überplanten Altlasten zunächst untersucht, welche Fehler im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zu Ersatzansprüchen führen können und wie der Kreis der durch die Planung geschützten Personen und der Umfang der zu ersetzenden Schäden zu bestimmen sind. Mittels einer Analyse der BGH-Urteile werden vom Verf. anschließend die Grenzen der Ersatzfähigkeit erlittener Beeinträchtigungen aufgezeigt und gesetzliche Ausschlußgründe benannt. Abschließend wird versucht, Auswirkungen der Rechtsprechung auf das künftige Flächenrecycling abzuschätzen und mögliche Strategien zum sachgerechten Umgang mit schadstoffbelasteten Böden im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung zu entwickeln. - (Verf.)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stagnation der Spielhallenstandorte und Rückgang der Geldspielgeräte in Spielhallen.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die Übernahme sozialpolitischer und sozialhygienischer Aufgaben durch die Kommunen am Beispiel der Säuglingssterblichkeit in Berlin, 1900-1930. Projektbericht.
    (1992)
  • Monografie
    Anforderungen an die offene Altenhilfe.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Altenpolitik war in den vergangenen Jahrzehnten durch gesetzliche Vorgaben vorrangig auf das Ziel beschränkt, Defizite in den wichtigsten Lebensbereichen alter Menschen auszugleichen. Dabei ging es insbesondere um Maßnahmen gegen Vereinsamung und Isolation sowie um Hilfsangebote bei Pflege und Versorgung. Diese Altenpolitik galt für jene Generationen alter Menschen, deren Leben durch Entbehrungen, Kriegserfahrung und die Mühen des Wiederaufbaus geprägt war und die alles in allem nicht mehr oder bessere Leistungen erwarteten oder verlangten, als für die Behebung von Mangelsituationen gesetzlich vorgesehen war. Diese Haltung gehört der Vergangenheit an. Bei den nachwachsenden Altengenerationen, deren sogenannte dritte Lebensphase sich bei frühzeitiger Verrentung und steigender Lebenserwartung deutlich verlängert, gibt es zahlreiche neue Schwerpunkte und Akzente. In der Studie werden die Veränderungen der Lebensbedingungen verschiedener Altengenerationen und -kohorten anhand von Statistiken und Sekundärliteratur aufgearbeitet und die veränderten Ansprüche der verschiedenen Altengenerationen, die sich auch teilweise an die Altenhilfe richten, dargestellt. Anhand der Altenpläne von 19 Städten wird ein Überblick über Aktivitäten im offenen Altenhilfebereich gegeben zusammen mit einer knappen Analyse dieser Maßnahmen. Auf dieser Basis werden Anregungen für zukünftige offene Altenhilfe formuliert. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Verwaltung im Wettbewerb der Regionen.
    (1992)
    Städte und Regionen konkurrieren um private und öffentliche Investitionen, qualifizierte Arbeitskräfte und intakte Umwelt mit ambivalenten Konsequenzen. Die Unterschiede der Handlungsprogramme der staatlichen Regionalpolitik und der kommunalen Wirtschaftsförderung werden systematisch herausgearbeitet (z.B. Ausgleichsziel vs. Entwicklungsziel, Handlungstyp "Herrschaft" vs. "Partnerschaft"). Abschließend wird die These begründet, daß der interregionale Wettbewerb auf eine Transformation des kommunalen Steuerungssystems hinwirkt mit drei potentiellen Gefahren: der Schwächung der Steuerungsfähigkeit der Verwaltungsspitze, der Selektivität der kommunalpolitischen Zielberücksichtigung und der Schwächung der kommunalpolitischen Kontrolle. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die Gestaltbarkeit von Großsiedlungen in Plattenbauweise. Möglichkeiten und Grenzen.
    (1992)
  • Graue Literatur/Bericht
    Steuerungsmöglichkeiten der Einzelhandelsentwicklung in den neuen Bundesländern.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Deutsche Institut für Urbanistik - als kommunale Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung deutscher Städte - ist in Ergänzung zu seinen Aktivitäten für die westdeutschen Städte seit 1990 auch den ostdeutschen Kommunen bei der Lösung ihrer Probleme und bei der Bewältigung vielfältiger Aufgaben behilflich. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeitshilfe zu Steuerungsmöglichkeiten der Einzelhandelsentwicklung. Es besteht in zahlreichen ostdeutschen Städten und Gemeinden eine erhebliche Nachfrage nach Flächen für Einzelhandelsbetriebe. Allerdings stimmen die Zielvorstellungen der verantwortlichen öffentlichen Handlungsträger häufig nicht mit den unternehmerischen Plänen für den Bau von Einkaufszentren und die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe überein. Unter großem Zeit- und Erwartungsdruck stehend, müssen die Verantwortlichen in den Rathäusern die richtigen Entscheidungen treffen - Irrtümer oder übereilte Entscheidungen werden fatale Folgen für die langfristige Stadtentwicklung nach sich ziehen. Für den schwierigen Prozeß der Maßnahmenplanung und -durchführung soll das zusammengestellte Material eine Hilfe sein. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik. Ergebnisse der Umfrage 1992 bei den Mitgliedern der Fachkommission Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Seit dreizehn Jahren veröffentlicht das Deutsche Institut für Urbanistik alljährlich einen Bericht über die aktuellen Probleme der Stadtentwicklung und der Kommunalpolitik. Der Bericht erfolgt auf der Grundlage der jeweils zum Jahrewechsel vom Difu veranstalteten Umfrage bei den Mitgliedstädten der Fachkommission Stadtentwicklungsplanung des Deutschen Städtetages (derzeit 40 Adressaten). Entsprechende Fragen werden auch den jeweiligen Verwaltungschefs und allen Beigeordneten der befragten Städte gestellt. Aus den Antworten wird jeweils eine Rangliste der aktuellen Probleme der Stadtentwicklung zusammengestellt, aus der im Vergleich der Ergebnisse der aufeinander folgenden Jahre auch eine Trendanalyse der aktuellen Probleme abgeleitet werden kann. Die Veröffentlichung dokumentiert und analysiert die Ergebnisse der Umfrage 1992. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Auf dem Weg zum Heimatmuseum in Berlin-Treptow.
    (1992)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken