Auflistung nach Erscheinungsdatum, beginnend mit "2005"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 130
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)In der Fachdiskussion über Diagnostik wird immer wieder betont, dass die Kinder- und Jugendhilfe bisher keine eigenen jugendhilfespezifischen Standards und Verfahren entwickelt hat, die in der Praxis Anwendung finden (könnten) und dass es große Defizite im Methodenwissen gibt. Ziel der Tagung war es deshalb, Antworten darauf zu finden, wie eine praxisorientierte jugendhilfespezifische Diagnostik aussehen sollte und wie Hilfebedarfe besser und genauer geplant werden können, um Fehlentscheidungen weitestgehend zu vermeiden. Es wurde diskutiert, was jugendhilfespezifische sozialpädagogische Diagnostik ist / sein sollte, was / welches Instrumentarium hilfreich für die eigene Arbeit ist, welche Kriterien und Standards eine gute sozialpädagogische Diagnostik ausmachen, welche professionellen Kompetenzen Fachkräfte in der Jugendhilfe brauchen, wie diese gestärkt und deren Handlungssicherheit erhöht werden können, wie sozialpädagogische Diagnostik auf dem Weg zur "richtigen Hilfe" im Zusammenwirken mit anderen Professionen und im Team praktiziert werden sollte und wie junge Menschen und ihre Familien angemessen an der Hilfeplanung beteiligt werden können. Im Verlauf der Tagung wurden hierzu zahlreiche Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen vorgestellt.Beitrag (Sammelwerk) Graue Literatur/Bericht Verändertes Kinder- und Jugendhilferecht und seine Auswirkungen auf die Praxis(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)Am 1. Januar 2005 ist das "Gesetz zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung (TAG)" in Kraft getreten. Die parlamentarische Beratung des zweiten Teils der Gesetzesänderungen, das "Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK)", war zum Tagungstermin noch nicht abgeschlossen, aber in der Endberatungsphase. Es wurde am 8. Juli 2005 verabschiedet und ist am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten. Mit diesen beiden Gesetzen, TAG + KICK, sollen folgende Ziele erreicht werden: der Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und deren frühe Förderung sowie eine verbesserte Steuerung, Verwaltungsvereinfachung und mehr Wirtschaftlichkeit der Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Anliegen der Tagung war es, über die Neuregelungen, die im TAG und im KICK festgeschrieben sind, zu informieren und über deren Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe zu diskutieren, damit sich die Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe schnell damit vertraut machen und fachkompetent damit umgehen können.Graue Literatur/Bericht Die Verantwortung der Jugendhilfe für Kinder von Eltern mit chronischen Belastungen(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)Im Jugendhilfealltag werden zunehmend Probleme von Kindern, die mit chronisch belasteten Eltern zusammenleben, wahrgenommen: Kinder, die zum Beispiel in suchtbelasteten Familien leben, psychisch kranke Eltern oder jugendliche Mütter haben. Diese Erkenntnis führt aber in der Praxis noch nicht zu gezielten (strukturellen) Hilfeangeboten. Bisherige Lösungen werden oftmals noch als unzureichend eingeschätzt. Ein besonderes Problem dabei ist, wie im Alltag eher unauffällige Kinder, deren Eltern chronische Störungen haben, erkannt werden können, welche Möglichkeiten diese Kinder haben, sich zu schützen, und was altersspezifisch bei der Entwicklung von Hilfeangeboten zu beachten ist. Ziel der Tagung war es u.a., sich damit auseinander zu setzen, welche Wirkungen chronische Belastungen unter dem Aspekt von Entwicklungsgefährdung und von Entwicklungschancen auf das Alltagsleben betroffener Kinder und die Erziehungsfähigkeit ihrer Eltern haben, wie frühzeitig ein Hilfebedarf, auch bei "unauffälligen Kindern", identifiziert werden kann, welches Wissen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Umgang mit Kindern von chronisch belasteten Eltern brauchen und wie vorhandene Hilfestrukturen sinnvoll verknüpft werden können.Graue Literatur/Bericht Jugendhilfe und Hartz IV: Umsetzung und Handlungsbedarf(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)Inhaltliches Anliegen des Workshops war es, erste Erfahrungen zum Stand der Umsetzung von Hartz-IV in der Jugendberufshilfe in den einzelnen Kommunen zu diskutieren, Probleme zu identifizieren und gemeinsam über mögliche Lösungsstrategien nachzudenken. Insbesondere die Schnittstellenproblematik wurde intensiv während dieser beiden Tage diskutiert und im Zusammenhang damit natürlich auch, wie Jugendliche vor einem "Zuständigkeitsloch" bewahrt werden können. Es ging um die nachfolgend genannten Aspekte: Ausgestaltung der Kooperation zwischen ARGEn, Jugendamt und Agentur; die Einbindung der Jugendberufshilfe und der bestehenden Netzwerkstrukturen in das Gesamtsystem und das Zusammenwirken der Fachkräfte; die Rollenklärung öffentlicher und freier Jugendhilfe bei der Umsetzung und der Vereinbarung von Kooperationsbeziehungen zu den Trägern der Grundsicherung einschließlich institutioneller Strukturen (z.B. Beiräte); systematische Einbindung des Know-hows der Jugend(berufs)hilfe in das Fallmanagement der ARGEn und Optionskommunen sowie die Dequalifizierung und Entpädagogisierung der Integrationsprozesse (benachteiligter) Jugendlicher (Handlungsprogramme und Handlungsempfehlungen der Bundesagentur für Arbeit).Zeitschriften-/Zeitungsartikel Kommunales Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Überblick über den Ansatz des Forschungsverbundes netWorks.(2005)Kommunale Infratruktursysteme sehen sich mit dramatisch veränderten Rahmenbedingungen konfroniert. Kostendruck, ein hoher Sanierungsbedαrf, neue Umweltauflagen und erhebliche Verbrauchsrückgänge erfordern neue Handlungsstrategien. Eine Privatisierung der Unternehmen, eine Marktöffnung sowie "Modernisierungsansätze" erscheinen langfristig als nur bedingt erfolgreiche Strategien. Eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung erfordert Ansätze eines Transformationsmanagements. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Ansatz des Forschungsverbundes netWorks.Monografie Baugesetzbuch (BauGB). 9. Aufl.(2005)Die Neuauflage basiert auf einer der wichtigsten Novellierungen des Baugesetzbuches, nämlich durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau), dessen Änderungen ausführlich erläutert werden. Hervorzuheben sind: Umweltprüfung aller Bauleitpläne; Baurecht auf Zeit; Wegfall der Teilungsgenehmigung; Vereinfachtes Umlegungsverfahren; Änderungen bei der Zulassung bestimmter Vorhaben im Innen- und Außenbereich sowie Stadtumbau und Soziale Stadt. difuGraue Literatur/Bericht Die Straftat als Hinweis auf erzieherischen Bedarf?(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)Im Mittelpunkt der Tagung stand die Auseinandersetzung mit Kinderdelinquenz und in deren Verlauf ging es zum einen darum, wie die Jugendhilfe mit tatverdächtigen Kindern, die noch nicht strafmündig sind, pädagogisch umgeht, welche Regelangebote sie vorhält, ob und wie Elternarbeit funktioniert und was Schule tun kann. Zum anderen wurden Kooperationsaspekte insbesondere zwischen Jugendhilfe und Polizei diskutiert und welche Ressourcen und Potenziale es bei diesen Institutionen für eine effektive Zusammenarbeit sowie für die Entwicklung neuer und unkonventioneller Lösungswege gibt. Vor allem ging es um eine sachliche Verständigung darüber, wie durch frühzeitiges und gezieltes Handeln aller beteiligten Stellen/Ämter ein ausreichendes Fallverständnis und passende Angebote schwierige Jugendhilfekarrieren von Kindern vermieden werden können und nicht am Ende das "Warten auf die Justiz" steht.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Themenschwerpunkt: Bildung im Stadtteil.(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Graue Literatur/Bericht Circular flow land use management: new strategic, planning and instrumental approaches for mobilisation of brownfields.(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Graue Literatur/Bericht Gemeinwohlsicherung als Herausforderung - kommunale Steuerungspotenziale in differenzierten Formen der Aufgabenwahrnehmung. Eine Positionsbestimmung.(2005) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Graue Literatur/Bericht Nachhaltige Wiedernutzung und Revitalisierung von Brachflächen. Dokumentation des 5. deutsch-amerikanischen Workshops "Sustainable reuse and revitalization of potentially contaminated sites. New directions, tools and concepts" vom 15.-17.9.2004 in St. Louis, Missouri.(2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Rahmen einer deutsch-amerikanischen Forschungskooperation in fünf bilateralen Workshops wurden Verfahrensweisen beim Umgang mit Brachflächen im Rahmen des Flächenrecyclings (Brownfield Redevelopment) diskutiert. Der Band dokumentiert den 5. Workshop, der sich mit Fragen des nachhaltigen Flächenrecyclings in den Städten befasste, eine anspruchvolle Aufgabenstellung, die wesentliche Aspekte aus den vorangegangenen Workshops aufzugreifen und zusammenzuführen hatte. Somit wird hier an bereits vorliegende bilaterale Erfahrungen mit Finanzierungsinstrumenten, beim Projektmanagement und -marketing, der Risikobewertung und -kommunikation sowie bei der Integration sozialer Aspekte des Flächenrecyclings angeknüpft und somit ein wichtiger Schritt hin zur Erarbeitung neuer Werkzeuge für ein nachhaltiges Flächenrecycling im Rahmen der deutsch-amerikanischen Forschungskooperation gemacht: dem Start-Up-Plan " BRACHFLÄCHE" für die Bundesrepublik Deutschland und dem webbasierten SMARTe für die US-amerikanische Praxis der Brachflächenrevitalisierung (SMART = Sustainable Management Approaches and Redevelopment Tools). difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Fläche im Kreis. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung. Ein ExWoSt-Forschungsfeld.(2005) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)