Auflistung nach Schlagwort "Öko-Audit"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Ökologisch orientierte Wirtschaftspolitik - ein neues kommunales Handlungsfeld.(1999) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Ökologisch orientierte Wirtschaftspolitik ist für Kommunen ein neues Handlungsfeld, das sich erst richtig etablieren muß. Es sind bislang nur wenige Städte, die sich mit dem Thema eines stärker ökologisch ausgerichteten Wirtschaftens und den darin liegenden Chancen systematisch beschäftigen. Die Ursachen für das geringe Interesse sind vielfältig. Es fehlt an einer ausreichenden statistischen und informatorischen Basis und damit an quantifizierenden Aussagen zu den ökonomischen und/oder ökologischen Vorteilen, die sich erzielen lassen, oder zur Zahl der Arbeitsplätze, die sich explizit auf kommunale Aktivitäten im Überschneidungsbereich von Wirtschaft und Umwelt zurückführen lassen. In der Veröffentlichung wird versucht, die bei näherer Analyse zahlreich vorhandenen Handlungsmöglichkeiten der kommunalen Ebene zu identifizieren. Aufgeworfen und beantwortet werden vor allem folgende Fragen: Wie können die Handlungsansätze aussehen, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Wer sind die relevanten Akteure, welche Rahmenbedingungen und Grenzen sind zu beachten, und wie sind die Perspektiven eines Handlungsfelds ökologisch orientierter Wirtschaftspolitik einzuschätzen? difuGraue Literatur/Bericht Umweltcontrolling im Bereich der öffentlichen Hand. (Vorstudie).(1999) Umweltbundesamt (UBA)Zu den Stichworten Umweltaudit und Umweltcontrolling sind in jüngerer Zeit bei der öffentlichen Hand Aktivitäten zu verzeichnen, deren Ziel es ist, die in der Privatwirtschaft bewährten Verfahren des betrieblichen Umweltmanagements auf Bereiche der Verwaltung oder ihrer Dienstleistungsbetriebe zu übertragen. Darüber hinaus bestehen eine Vielzahl von Ansätzen zu Einzelfragen des Umweltmanagements wie umweltfreundliche Beschaffung, Energie- und Wassereinsparung in Gebäuden oder Abfallvermeidung. Mit diesen Instrumenten können nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile erschlossen werden. Eine umfassende Einführung von Umweltmanagement-/Umweltcontrolling-Systemen ist jedoch bei der öffentlichen Hand noch nicht zu verzeichnen. Mit der Vorstudie soll geklärt werden, ob und wie die Einführung eines Umweltcontrolling-Systems bei Bundes-, Landes- und Kommununalbehörden zur Erschließung von ökologischen Einsparpotentialen beitragen kann. Es soll aufgezeigt werden, in welchen Bereichen Nutzen-/Minderungspotentiale bestehen, welche Größenordnungen diese haben und mit welchen Instrumenten sie erschlossen werden können. Aus den Ergebnissen der Vorstudie soll ferner abzuleiten sein, ob die Erarbeitung einer Handlungsanleitung "Handbuch Umweltcontrolling im Bereich der öffentlichen Hand" (Arbeitstitel) im Rahmen einer Hauptstudie zu empfehlen ist und wie diese strukturiert werden sollte. In das Vorhaben waren von Anfang an Experten aus Verwaltung und Wissenschaft über einen Fachbegleitkreis einbezogen. difu