Auflistung nach Schlagwort "Übergangsmanagement"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht "Lotsen im Übergang" - Rahmenbedingungen und Standards bei der Gestaltung von Übergängen für Pflegekinder. Dokumentation der Fachtagung am 14. und 15. Juni 2012 in Berlin.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)In den letzten Jahren und aktuell verstärkt durch den Tod des Pflegekindes Chantal in Hamburg, werden von fachlicher, wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Seite die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Standards der Pflegekinderhilfe diskutiert. Anliegen dieser Tagung war es, die Gestaltung der verschiedenen Übergänge bei Pflegekindern zu diskutieren und dabei insbesondere auch die Rolle der "Lotsen im Übergang", der damit befassten Fachkräfte aus der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe in den Blick zu nehmen. Eine Inobhutnahme und Unterbringung eines Kindes bei Pflegeeltern ist oft ein emotional hoch besetzter Prozess für alle Beteiligten. Je besser aber die erste Übergangszeit gelingt, desto besser gestaltet sich in der Regel auch der sich anschließende Prozess. Maßgabe bei allem sollte immer sein, die Belastungen für die Kinder so gering wie möglich zu halten, sie soweit es geht über die neue Situation aufzuklären und Vertrauenspersonen einzubeziehen. In der Realität gestaltet sich dies oft schwierig. Welche Rahmenbedingungen und fachliche Standards braucht die Praxis hierfür? Darüber, wie man für diese Kinder stabile Brücken bauen kann, fand im Rahmen der Tagung ein intensiver fachlicher Austausch statt, der in dieser Dokumentation wiedergegeben wird.Graue Literatur/Bericht Tausend Mal "warum"? Verbesserung der Bildungsqualität in vorschulischen Einrichtungen. Dokumentation einer Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST), der Deutsche Telekom Stiftung und der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe am 14./15. Januar 2010 in Berlin.(2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Frühkindliche Bildung liegt thematisch an der Schnittstelle von sozialpädagogischer Fachlichkeit und kommunalpolitischer Verantwortung. Sie zielt neben Wissensvermittlung darauf ab, dass Kinder lernen, Übergänge erfolgreich zu bewältigen, und ihre Resilienz gefördert wird. Dieser Band dokumentiert Beiträge und Statements von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und kommunaler Praxis auf einer Difu-Fachtagung zum Thema. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Projekt "Natur-Wissen schaffen", dessen Ziel eine Verbesserung der Bildungsqualität in vorschulischen Einrichtungen und im Übergang zur Grundschule ist und das dabei den Fokus auf die Bildungsbereiche Mathematik, Medienkompetenz, Technik und Naturwissenschaften richtet. Des Weiteren werden gelungene und innovative Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt. Die Experten entwickeln daraus Vorschläge und Empfehlungen, wie man den Bildungsort Familie stärken und die Kompetenzen der Eltern im Bereich der frühkindlichen Bildung fördern kann und wie sich eine weitergehende Professionalisierung der Fachkräfte in diesem Bereich sicherstellen lässt.