Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Alternative"

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monografie
    Stadt am Atom-Strom? Möglichkeiten und Grenzen des Ausstiegs Hamburgs aus der Atomwirtschaft. Ergebnisbericht des Projekts "Sozialökonomische und rechtliche Regulierungsprobleme der Energiewirtschaft untersucht und dargestellt am Beispiel der leitungsgebundenen Energieversorgung in Hamburg".
    (1993) Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP), Hamburg
    Die Studie versteht sich als praktische Kritik an dem vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin 1988 vorgelegten Gutachten zum Thema "Möglichkeiten und Auswirkungen eines Verzichts auf den Einsatz von Kernenergie in der Stromerzeugung für Hamburg". Untersucht werden zunächst die umweltökonomischen Grundlagen der Stromproduktion und der potentielle Beitrag regenerativer Energieformen für die Stromversorgung Hamburgs. Erörtert werden außerdem Fragen der Regulierung der Elektrizitätswirtschaft sowie alternative Konzepte hierzu. Abschließend werden die sozialökonomischen und politischen Rahmenbedingungen eines Kernenergieausstiegs sowie die daraus resultierenden Restriktionen und Chancen alternativer Energiekonzepte in Hamburg analysiert. wi/difu
  • Monografie
    Zukunftsentwicklungen im Freizeitsektor.
    (1974)
    Ausgehend von einer Diskussion der verschiedenen Definitionen von Freizeit und einiger ,,concepts of leisure'' wird anhand dreier alternativer Freizeitprognosen die mögliche Entwicklung für die BRD aufgezeigt und bewertet. Freizeit als ,,Zeitraum, in dem das Moment der Freiheit ... subjektiv stärker erlebbar ist, als in anderen Zeiträumen'', wird grob skizziert für eine überwiegend technologisch geprägte Entwicklung, bei der z. B. ,,interactive television'' eine Rolle spielen könnte, sie wird dargestellt für eine eher sozial geprägte Entwicklung, wie sie für Länder einer nachindustriellen Zeit möglich wäre - und schließlich für eine ,,individuell'' geprägte Entwicklung, gekennzeichnet durch eine humane Lebensweise, bei der Freiheit und Arbeit nicht mehr voneinander zu trennen sind. Die Bewertung erfolgt in der Form eines Rückblicks aus dem Jahre 3000 ohne weitergehende Angabe und Begründung von Kriterien. lt/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken