Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Diversität"

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Diversitätsorientierte Sicherheitsstrategien.
    (2018)
    Nach dem Auftakt mit einigen Fakten zum Thema "Zuwanderung und Sicherheit" - Entwicklung der Allgemeinkriminalität, Entwicklung in unterschiedlichen Deliktsbereichen, Anteil und Struktur tatverdächtiger Zuwanderer; Kriminalität unter Zuwanderern, Registrierte Straftaten gegen Sammelunterkünfte; Übertragung von Konflikten aus Herkunftsländern, Terrorrisiko, Strukturen der organisierten Kriminalität, Überlastung von Sicherheitsbehörden und Freiwilligenorganisationen -, nimmt der Teil "Diversität und Sicherheit" die Nutzungsansprüche und Nutzungskonflikte im Stadtteil ins Visier. Seine Stichworte sind Segregation und Integration, Gefühlte und tatsächliche Bedrohungen; Städtebauliche Kriminalprävention; Soziale Stadt. Am Ende des Beitrags wird festgehalten: Es muss neben der präventiven Reduzierung von Tatgelegenheiten und Bemühungen um die Deradikalisierung potenzieller terroristischer Gewalttäter in erster Linie darum gehen, den Weg aus sozialen Lagen und Lebenssituationen, die Kriminalität begünstigen, zu erleichtern.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Integration auf dem Prüfstand - Begriffsverständnis und kommunale Relevanz.
    (2018)
    Neben engeren fachlich-inhaltlichen Forschungsfragen bestand die Herausforderung des Forschungsprojekts darin, den kommunalen Kontext in den Mittelpunkt der Diskussionen und Handlungsansätze zu stellen. Vielfalt und Integration wurden nicht primär als Forschungsthemen, sondern auch als kommunale und kommunalpolitische Aufgaben und Handlungsfelder betrachtet, denen sich Städte und Gemeinden, in diesem Fall kleiner und mittlerer Größe, dezidiert zuwenden. Dies erforderte einen intensiven wechselseitigen Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Bezogen auf den Themengegenstand Integration hat sich das Forschungsteam bemüht, das Thema weiter zu fassen - sowohl, was die Ziel- und Adressatengruppen, als auch was den inhaltlichen Kontext betrifft; dafür stand nicht zuletzt die Verschränkung von stadtentwicklungs- und integrationspolitischen Handlungsansätzen. Dabei wurde der Begriff Vielfalt, nicht Integration, gewählt und in einen positiven Zusammenhang gestellt, als Chance für die Stadtgesellschaft und Stadtentwicklung. Vielfalt umfasst hierbei nicht nur Zugewanderte, sondern die Vielfalt und Diversität der ganzen Stadtgesellschaft und adressiert damit u.a. Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und unterschiedlicher Herkunft. Handlungs- und forschungsleitend war hierbei nicht die "Verniedlichung der Lage durch die unhinterfragte Feier von Vielfalt". Im Beitrag wird das Begriffsverständnis dargelegt und in die wissenschaftlichen und integrationspolitischen Debatten eingebettet. Daran anschließend wird der projektspezifische Zugang zum Thema erläutert. Um dem Anspruch eines Forschungs-Praxis-Projektes gerecht zu werden, wird das eher theoretisch gefasste Begriffsverständnis mit Stimmen aus der kommunalen Praxis, d.h. den Projektkommunen konfrontiert. Abschließend werden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Begleitforschung unterbreitet.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Orte der Begegnung - Impulse zur Förderung der sozialräumlichen Integration.
    (2018)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Sozialräumliche Segregation in Klein- und Mittelstädten? Erkenntnisse aus den Projektkommunen.
    (2018)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Vielfalt, Sicherheit und Nachbarschaftlichkeit. Kommunale Zusammenarbeit im Rahmen von diversitätsorientierten Sicherheitsstrategien.
    (2020)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken