Auflistung nach Schlagwort "Förderungsmöglichkeit"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 25
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Aktiv für den Klimaschutz: Wie Sie als Sportverein profitieren. Die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie.(2019) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler KlimaschutzZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Alle Zeichen auf Klimaschutz. Neue Kommunalrichtlinie.(2022)Die neue Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bietet noch mehr Fördermöglichkeiten für Klimaschutz in Kommunen als bisher. Der Text bietet einen Überblick über die Neuerungen, die seit dem 1. Januar 2022 gelten.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Auch kleine Kommunen profitieren.(2021)Die Größe der Stadt beziehungsweise die Tatsache, wie es um ihren Haushalt bestellt ist, spielt beim Thema Beleuchtungssanierung keine Rolle. Auch kleine Gemeinden können im Bereich Beleuchtung einen Beitrag zur CO2-Einsparung leisten. Dabei unterstützt der Staat mit Fördermitteln. Der Artikel beschreibt die Förderbedingungen und -möglichkeiten.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Europa ist kein Luxusthema: If you are not at the table, you are on the menu.(2022)Die Autorin beschreibt, wie Kommunen von einer Vernetzung in Europa profitieren können. Nur wenn Kommunen sich auf dieser Ebene engagieren, ist es ihnen möglich, Gesetze, Fördermöglichkeiten und Regularien auf europäischer Ebene mitzugestalten. Das Deutsche Institut für Urbanistik unterstützt Kommunen bei der europäischen Vernetzung beispielsweise im Rahmen des neuen vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Projekts „Smart Cities befähigen“.Beitrag (Sammelwerk) Fördermöglichkeiten für Kommunen - Welche Angebote macht der Bund?(2018)Der Beitrag stellt die von der Bundesregierung im Rahmen der Städtebauförderung und der Klimaschutzinitiative angebotenen Förderinstrumente zur Umgestaltung des öffentlichen Raums vor: Städtebauförderung, Nationale Klimaschutzinitiative, Kommunalrichtlinie.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Klimagerechte Kommunen. Unterstützung und Beratung für Klimaschutz und Klimaanpassung.(2022)Ambitionierte Klimaziele und bereits spürbare und künftige Klimafolgen bedeuten erhöhte Anstrengungen und veränderte Herausforderungen für eine klimagerechte Entwicklung in Kommunen. Am Deutschen Institut für Urbanistik bieten Expertinnen und Experten sowohl für den kommunalen Klimaschutz als auch für die Klimaanpassung Unterstützung und Beratung bei der Planung, Förderung und Umsetzung von klimagerechten Projekten. Das „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz“ berät und vernetzt bereits seit 2008 kommunale Akteure. Im Jahr 2021 wurde jüngst das „Zentrum KlimaAnpassung“ etabliert, das in ähnlicher Weise Unterstützung für Fragen der kommunalen Klimaanpassung bietet.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Klimaschutz mit System: Wie Sie als Deponiebetreiber profitieren. Die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie.(2019) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler KlimaschutzGraue Literatur/Bericht Kooperation von Kommunen und Krankenkassen. Gemeinsam gesunde Lebenswelten schaffen.(2021) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Kommunale Gesundheitsförderung hat durch das 2016 in Kraft getretene Präventionsgesetz einen kräftigen Impuls erhalten. Das Gesetz verpflichtet die Krankenkassen, sich finanziell in kommunalen Lebenswelten zu engagieren. Mit dem lebensweltorientierten Ansatz lässt sich Gesundheitsförderung konsequenter an den Zielgruppen und den Bedarfen vor Ort ausrichten. Dies gelingt umso besser, wenn Krankenkassen und Kommunen eng zusammenarbeiten. Eine derartige Kooperation ist aber nicht selbstverständlich und auch nicht immer einfach: Unterschiedliche Interessen und Arbeitsweisen müssen offengelegt, erörtert und aufeinander abgestimmt, Schnittstellen und passende Formen der Zusammenarbeit gefunden werden. Am Beispiel der Städte Bielefeld, Erlangen und Gera zeigt die Publikation bisherige Erfahrungen mit der Kooperation von Kommunen und Krankenkassen auf und leitet Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit der beiden Akteure ab.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Literweise Klimaschutz. Fördermöglichkeiten für die Energie- und Wasserwirtschaft im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.(2022)Die deutschen Wasserversorgungsunternehmen stellen mit ihrer Arbeit tagtäglich sicher, dass Bevölkerung und Wirtschaft zuverlässig mit unserem wichtigsten Lebensmittel versorgt werden. Die Wassergewinnung und -aufbereitung ist gleichzeitig ein mitunter energieintensiver Prozess, der im Durchschnitt rund 15 Prozent des kommunalen Strombedarfs ausmacht. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert die Bundesregierung deshalb Maßnahmen, die die Infrastrukturen der Wasserwirtschaft energieeffizient und klimafreundlich machen. Der Fachbeitrag beschreibt vor diesem Hintergrund, welche Maßnahmen gefördert werden und wie deutsche Wasserversorgungsunternehmen eine entsprechende Förderung beantragen können.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Mehr Geld für Rad & Co. Neue Kommunalrichtlinie fördert klimafreundliche Mobilität.(2019)Kommunen sind Schlüsselakteure für nachhaltige Mobilität. Deshalb fördert das Bundesumweltministerium auch neue Radwege, deren adaptive Beleuchtung sowie intelligente Verkehrssteuerung.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Richtung Zukunft: Wie Kommunen sich für den Klimaschutz engagieren können.(2021)Ob Metropole, Kleinstadt, Gemeinde oder Landkreis: Den rund 11.000 Kommunen in Deutschland kommt beim Klimaschutz eine besonders wichtige Rolle zu. Denn viele engagierte Akteur*innen tragen auf kommunaler Ebene mit zahlreichen Maßnahmen und Projekten erheblich zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bei. Dieses Engagement unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) bereits seit 2008 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).Graue Literatur/Bericht Startschuss für den Klimaschutz: Wie Sie in Ihrer Kommune profitieren. Die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie.(2019) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler KlimaschutzZeitschriften-/Zeitungsartikel Tonnenweise Klimaschutz: BMU-Fördermöglichkeiten in der kommunalen Abfallwirtschaft.(2021)Von der Tonne auf die Talkshow-Agenda: Bei Verbrauchern haben die Themen Müllvermeidung und Recycling in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit genossen. Wer nachhaltig leben und das Klima schützen will, setzt auf plastikfreie oder gar unverpackte Alternativen. Während die Zero-Waste-Bewegung weiter wächst, wird die kommunale Abfallwirtschaft selten im gleichen Atemzug wie das Thema Klimaschutz genannt. Dabei ist der Beitrag, den Akteure dort zu den nationalen Klimaschutzzielen leisten können, beachtlich. Viele Maßnahmen, mit denen sich Treibhausgasemissionen reduzieren lassen, unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) mit Fördermitteln.