Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Forschungsinstitution"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    40 Jahre Deutsches Institut für Urbanistik.
    (2013)
    Wenn ein renommiertes Forschungsinstitut 40 Jahre alt wird, gilt es nicht nur einen Blick zurück zu werfen, sondern vor allem auch in die Zukunft zu schauen. Mit dem Symposium "Zukunft der Stadt: Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen" am 3. September 2013 in Berlin hat sich das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in erster Linie für einen Blick nach vorne entschieden. Der Vergangenheit soll hier nur kurz Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wesentliche Meilensteine finden sich anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Difu in der Rede von Günter Samtlebe (damals Mitglied des Trägervereins des Difu) sowie der Publikation "25 Jahre Difu - eine aussichtsreiche Geschichte".
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Arbeits- und Forschungsschwerpunkte des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).
    (1993)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Arbeitsplatz Forschungsinstitut. Aufgaben für Planer - Mitarbeiter über ihre Tätigkeit.
    (1984)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Arbeitsstelle für Europäische Stadtgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Technischen Universität Berlin.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bratislava als Zentrum der Stadtgeschichtsforschung in der Slowakei.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Difu leistet unverzichtbare Arbeit für die Kommunen.
    (2005)
    Um das Jahr 1970 bildete sich eine politische Grundeinschätzung heraus, die die Lage der deutschen Städte als krisenhaft und reformbedürftig bewertete. In einer langfristigen und umfassenden Stadtentwicklungsplanung wurde ein Hebel für Verbesserungen gesehen. Das führte zum Gründungsbeschluss für ein Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) durch den Deutschen Städtetag (DST). Das neue Institut wurde auf eine interdisziplinäre und praxisorientierte Arbeit im Dienste der Städte verpflichtet, um Wissenslücken zu schließen. In dem Beitrag werden die Aufgabenschwerpunkte des Instituts beschrieben und es werden Entwicklungsperspektiven aufgezeigt, die sich an den jeweiligen aktuellen Bedürfnissen der Städte orientieren. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Eigenheimzulage - abschaffen oder reformieren?
    (2003)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die European Association of Urban Historians (EAUH).
    (2000)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Forschungsbedarf, Informationsvermittlung und Forschungsplanung im Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).
    (1978)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Das Institut für Urbanistik sorgt für Erfahrungsaustausch. Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Partner für die Städte. Das Deutsche Institut für Urbanistik.
    (2002)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die Politik der großen Projekte - eine Politik der großen Risiken? Zu neuen Formen der Stadtentwicklungspolitik am Beispiel des Entwicklungsgebiets Berlin-Adlershof.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Stadt 2030": Mut zum Weitblick in deutschen Städten.
    (2003)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadtforschung und kommunale Politikberatung.
    (1993)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadtforschung und kommunale Politikberatung. 20jähriges Jubiläum des Difu.
    (1993)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadtforschung vor neuen Rahmenbedingungen. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu).
    (2009)
    Stadtforschung ist gleichermaßen grundlagen- und vor allem auch anwendungsorientiert. Der Leitkorridor für die Themenschwerpunkte ergibt sich somit aus den heutigen und insbesondere aus den zukünftigen Aufgaben der Entwicklung von Städten und Gemeinden. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist das größte stadtwissenschaftliche Forschungsinstitut in Deutschland und erbringt seit 1973 wissenschaftlich fundierte Leistungen, die sich der zukünftigen, ganzheitlichen Stadtentwicklungspolitik verpflichtet sehen, vorrangig für die kommunale Praxis. Mit Wirkung zum 1. Januar 2008 wurde die Umwandlung des Instituts in eine gemeinnützige GmbH beschlossen. Aus diesem Anlass werden in dem Beitrag Themencluster und thematische Schwerpunkte vorgestellt, deren Bearbeitung in Arbeitsbereichen organisiert ist: Arbeitsbereich "Stadtentwicklung, Recht und Soziales", Arbeitsbereich "Wirtschaft und Finanzen", Arbeitsbereich "Umwelt, Klima und Ressourceneffizienz", Arbeitsbereich "Infrastruktur und Mobilität". Handlungsprogramme von Bund, Ländern und Gemeinden greifen auf die Wissenspotenziale des Instituts zurück, wie beispielsweise die vom Difu begleiteten Projekte "Soziale Stadt" und "Stadtumbau Ost". Wissensgenerierung erfolgt häufig auch durch Planspiele, die einer praktischen Umsetzung und Evaluation vorauslaufen. Die Breite der bearbeiteten Themenfelder bewirkt, dass sich die Forschung durch einen hohen Grad an Inter- und Transdisziplinarität auszeichnet, die in den Arbeitsbereichen "Fortbildung" und "Wissensmanagement" der Wissensvermittlung und Wissensaufbereitung dient. Neue Forschungsergebnisse werden außerdem in Publikationen der (Fach-)Öffentlichkeit präsentiert.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadtgeschichte an der Universität Leicester.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadtgeschichtsforschung in Frankreich heute.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Starker Bezug zur Praxis.
    (2007)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zwischen aktueller Politik und langfristiger Planung. Stadt 2030: Zukunft - Planung - Politik.
    (2003)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken