Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Gemeindeanteil"

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Raumordnung und kommunale Steuerverteilung. Die Einkommensteuerbeteiligung der Gemeinden und die Auswirkungen unterschiedlicher Sockelgrenzen aus räumlicher Sicht.
    (1981) Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR)
    Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Entscheidungen über die Erhöhung oder Beibehaltung der sogenannten Sockelgrenzen bei der Verteilung der Einkommensteuer auf die Gemeinden. Welche Gemeinden oder Gemeindetypen von einer Anhebung der Sockelgrenzen begünstigt oder benachteiligt werden, läßt sich nicht ohne weiteres abschätzen, andererseits ist die räumliche Verteilung der Einkommensteuer auf die Gemeinden von erheblicher raumordnungspolitischer und regionalpolitischer Bedeutung. Die Studie ist das Ergebnis aufwendiger Berechnungen der Verteilungswirkungen verschiedener Sockelgrenzen unter Berücksichtigung des Finanzausgleichs. In die Untersuchung wurden alle Gemeinden Baden-Württembergs und Nordrhein-Westfalens einbezogen. geh/difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Überlegungen zur Novellierung des Gemeindefinanzreformgesetzes.
    (1981)
    Unterschiede in der Erwerbsstruktur der Gemeinden und damit in der Einkommensstruktur der Einwohner werden durch die Anhebung der Sockelbeträge wieder stärker steuerwirksam, da sich hohe Einkommen günstig auf die Zuteilung aus dem Gemeindeanteil an Einkommensteuer ausdrückt. Dies bewirkt jedoch eine Beeinträchtigung der Siedlungsentwicklung zentraler Orte und die Reduzierung der Steuerkraft größerer Gemeinden im ländlichen Raum. Die Autoren erläutern die Auswirkungen der Novellierung auf die Siedlungs-, Wohnungs- und Bevölkerungsentwicklung und zeigen Ansätze zur Neuorientierung der Gemeindefinanzreform auf. za
  • Graue Literatur/Bericht
    Wirkungsanalyse der Novelle des Gemeindefinanzreformgesetzes. T. 1. Problem und Relevanz. T. 2. Methodische Grundlagen. T. 3. Einzelanalysen. T. 4. Gemeindeergebnisse.
    (1980)
    Der Bericht enthält eine Wirkungsanalyse der Novellierung des Gemeindefinanzreformgesetzes unter fiskalpolitischen, raumordnerischen und kommunalen Gesichtspunkten. In Teil 1 wird der Problemhintergrund beschrieben und eine umfassende Darstellung der wesentlichen Forschungsergebnisse, insbesondere die räumliche Darstellung der Wirkungen des Gesetzes, gegeben. Die methodischen Grundlagen zu den durchgeführten Modellrechnungen und die einzelnen Analyseschritte werden in Teil 2 behandelt. Die detaillierten Einzelergebnisse, basierend auf der Größe der Gemeinde, ihrer zentralörtlichen Stellung und der Lage im Raum, werden in Teil 3 wiedergegeben, ebenso die Wirkungen des Steueränderungsgesetzes. Teil 4 beinhaltet für sämtliche Gemeinden Baden-Württembergs und Nordrhein-Westfalens die wichtigsten Einzeldaten der Wirkungsanalyse. hom/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken