Auflistung nach Schlagwort "Landesplanung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 34
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Beitrag (Sammelwerk) Graue Literatur/Bericht DDR-Literatur zur Stadtentwicklung und Territorialplanung 1987-1990. Auswahldokumentation.(1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Literaturdokumentation enthält als Auszug aus der ORLIS-Datenbank des Difu 420 Nachweise von DDR-Schriften zu einem Themenfeld, das von der Generalbeauungsplanung über verschiedene Fachplanungen bis zur Territorialplanung reicht. In der westlichen Terminologie formuliert handelt es sich also um Literatur zur Bauleitplanung, Regional- und Landesplanung sowie zur Raumordnung. Nach dem Erscheinungsjahr stammt der Großteil der Dokumente aus den Jahren 1987 bis 1990, 40 Beiträge sind den Vorjahren zuzuordnen. Es liegt auf der Hand, daß bei einem derart breiten Themenfeld keinerlei Anspruch auf eine wie auch immer definierte Vollständigkeit erhoben wird. Stattdessen belegt die Sammlung den Ertrag des vom Difu nach der "Wende" unternommenen Versuchs, DDR-Schrifttum zur räumlichen Planung zu erschließen. Trotz ihrer unübersehbaren Mängel will die Dokumentation darauf aufmerksam machen, daß es in der DDR eine wissenschaftliche Fachdiskussion zu den Fragen der Nutzung des Raumes in verschiedenen Maßstabsebenen gegeben hat. Zahlreiche Texte enthalten Informationen, die Beiträge zum Aufbau der neuen Bundesländer liefern können. Auf dieses Wissenspotential soll aufmerksam gemacht werden. difuGraue Literatur/Bericht Freiräume und Landwirtschaft im Ballungsraum. Treffen des Arbeitskreises "Umweltgerechte Landwirtschaft im Ballungsraum" am 28. und 29. August 1997 in Berlin.(1998) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Der Arbeitskreis "Umweltgerechte Landwirtschaft im Ballungsraum" ist ein Diskussionsforum von Vertretern verschiedener Mittel- und Großstädte in Deutschland, die sich mit der Problematik Landwirtschaft und Stadt auseinandersetzen. Einige Städte haben das Konfliktpotential der noch wenig geordneten, vielfältigen Ansprüche an die Landwirtschaft erkannt und beschäftigen sich sowohl mit der Siedlungssteuerung, der Kulturlandschaftsentwicklung und der Naherholungsplanung als auch mit Fragen der Wirtschaftlichkeit und Vermarktung. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit der Betriebsgesellschaft Stadtgüter Berlin mbH konzipiert, die Verwalter und Bewirtschafter der meisten Landwirtschaftsflächen im Ballungsraum Berlin-Brandenburg ist. In Berlin und Brandenburg drängt aufgrund des starken Entwicklungsdrucks die Zeit, wirkungsvolle Konzepte für die Sicherung von Landwirtschaftsflächen als Freiräume zu entwickeln. Welche Konzepte und Ansätze hier bereits vorliegen, kann den verschiedenen Referentenbeiträgen und den Darstellungen im Anhang der Veröffentlichung entnommen werden. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Die gescheiterte Fusion Berlin-Brandenburg. Regionalpolitische Rahmenbedingungen und Konsequenzen.(1997) Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)In acht Beiträgen der Tagung wird aus unterschiedlichem Blickwinkel und mit unterschiedlichem Anspruchsniveau - vom wissenschaftlichen Aufsatz bis zum Kurzbericht aus der Praxis - untersucht, was das Scheitern der Fusion von Berlin und Brandenburg bedeutet. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung werden im Umkehrschluß zu den zu erwartenden positiven ökonomischen Wirkungen der Fusion die Kosten der gescheiterten Länderehe beziffert. Nach einem Gesamtüberblick über die Chancen und Gefahren für Politik und Wirtschaft werden die Teilaspekte - die gemeinsame Landesplanung und die regionale und kommunale Kooperation vertiefend betrachtet. Geprüft wird dann die Wirksamkeit von Regionalen Entwicklungskonzepten für eine landesgrenzenüberschreitende Zusammenarbeit im Berliner Raum. Zum Abschluß werden die ökonomischen Tendenzen, denen allgemein die größte Gestaltungskraft für die Zukunft der Region zugesprochen wird, mit unterschiedlichen Fragestellungen vertieft analysiert: in den Bedingungen einer wachstumsorientierten Mittelverteilungspolitik in Brandenburg, in den unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten für Berlin, den engeren Verflechtungsraum und den äußeren Entwicklungsraum, und in einem quantitativen Überblick über die Beschäftigungs- und Arbeitsmarktsituation in Brandenburg. goj/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur zur Orts-, Regional- und Landesplanung. Gutachten, Forschungs- und Planungsberichte. ORL - Dokumentationsverbund zur Orts-, Regional- und Landesplanung.(1975) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Monografie Graue Literatur zur Orts-, Regional- und Landesplanung. ORL-Dokumentationsverbund zur Orts-, Regional- und Landesplanung 1975/1; Dokumentation Graue Literatur, Nebent.(1975) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur zur Stadt-, Regional- und Landesplanung. Gutachten, Forschungs- und Planungsberichte.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Kommunalwisenschaftliches InformationszentrumMonografie Grenzen der Regelungskompetenz der Raumordnungsplanung im Verhältnis zur kommunalen Planungshoheit.(2011)Standortbeschränkungen für große Einzelhandelsvorhaben, die Zuweisung zentralörtlicher Funktionen und viele Themen mehr sorgen an der Schnittstelle zwischen Landes- und Regionalplanung und kommunaler Bauleitplanung immer wieder für Konflikte. In welchem Maße und unter welchen Voraussetzungen darf die Raumordnungsplanung die Planungshoheit bei diesen für die Stadtentwicklung wichtigen Fragen einschränken? Diese Fragen und Lösungswege werden systematisch aufgearbeitet und anhand zweier Beispiele exemplarisch verdeutlicht. Thematisiert werden insbesondere die verfassungsrechtlichen Schranken der Regelungskompetenz der Raumordnung; die sonstigen sich aus dem Raumordnungsrecht ergebenden Schranken; die regelungstechnischen Defizite vieler raumordnungsplanerischer Festlegungen; die Notwendigkeit einer auf die überörtlichen Interessen eingehenden schlüssigen Begründung. Es werden Empfehlungen für eine rechtssichere, die kommunale Planungshoheit in der gebotenen Weise respektierende Raumordnungsplanung gegeben. Dabei stehen die Abwehr unzulässiger "Übergriffe" in den Bereich der kommunalen Planungshoheit und das Interesse der Kommunen an einem verlässlichen Ordnungsrahmen einer Region im Blickpunkt - wichtig für eine nachhaltige Planung und räumliche Entwicklung der Kommunen.Graue Literatur/Bericht Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden & Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 2. Praxistest „Kommunale und regionale Flächensparinstrumente“.(2020) Umweltbundesamt (UBA)Im Projektbaustein 2 des Forschungsvorhabens “Implementierung von Flächensparinstrumenten“ wurden in vier Planspieldesigns Instrumente für ein zielgerichtetes Flächensparen erprobt. Dieses erfolgte in den räumlichen Anwendungsebenen Landes- und Regionalplanung, regionale Kooperation sowie Kommunen. Des Weiteren wurden mögliche neue instrumentelle Optionen im Bereich fiskalischer/ ökonomischer Anreiz- und Steuerungsinstrumente untersucht. Mit Blick auf das 30-ha-Mengenziel und das Ziel der vorrangigen Innenentwicklung wurde hierbei die Wirkweise der Instrumente in den drei Strategiebereichen des Flächensparens betrachtet: Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme, Mobilisierung von Flächen im Bestand sowie Steigerung der Flächeneffizienz. Die in den Planspielen gewonnenen Erkenntnisse über das zahlreichen Instrumenten innewohnende Steuerungs- und Gestaltungspotenzial wurde jeweils in den Kontext der flächenbezogenen Zielorientierungen und übergreifenden Zielabwägungen der handelnden Akteure gesetzt. Somit wurde über die bloße Betrachtung von Instrumenten hinaus herausgearbeitet, inwieweit die Rahmenbedingungen der handelnden Akteure den am Flächensparen ausgerichteten Einsatz der Instrumente beeinflussen. Eine Vielzahl von Ergebnissen aus den Planspielen fand Eingang in den in einem parallelen Forschungsvorhaben erarbeiteten Aktionsplan Flächensparen.Graue Literatur/Bericht Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(2015) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Graue Literatur/Bericht Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(2014) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Graue Literatur/Bericht Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(1970) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum, BerlinMonografie Landesplanung in Berlin-Brandenburg. Eine Untersuchung zur Geschichte des Landesplanungsverbandes Brandenburg-Mitte 1929-1936.(1986) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Studie befaßt sich mit der Region Berlin-Brandenburg, deren große Bedeutung für die Geschichte der Industrialisierung und Urbanisierung in Deutschland unbestritten ist. Im Zentrum des historischen Interesses steht meist die 1920 durch großzügige Eingemeindung geschaffene neue Stadtgemeinde Berlin, kaum je dagegen der periphere Teil des Wirtschaftsraums. Die Arbeit lenkt den Blick auf eben diese Randzonen, für die die Nachbarschaft zu Groß-Berlin eine Vielzahl belastender Probleme in den Bereichen Wohnen und Erholung, Industrie und Verkehr mit sic brachte. Deshalb bildeten die Anrainer Berlins unter Führung der Provinz Brandenburg eine Planungsgemeinschaft. Diese unterschied sich von den überall in Deutschland entstehenden Landesplanungen in bemerkenswerter Weise, stellte sie doch eine Planungsorganisation für eine Region dar, an der das wirtschaftliche Zentrum selbst nicht beteiligt war. Die Wirkungsmöglichkeiten des Landesplanungsverbandes Brandenburg-Mitte waren dadurch zwar eingeschränkt; dennoch vermochte er in der kurzen Zeit seines Bestehens einiges zur Lösung der Probleme des Siedlungsraumes beizutragen; vor allem mit Vorarbeiten zu einem Generalsiedlungsplan für das Verbandsgebiet und durch Unterstützung von Gemeinde- und Kreisverwaltungen bei dem Bemühen, den Wildwuchs in der Siedlungsentwicklung des Berliner Umlandes einzudämmen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Nachhaltige Mobilitätskultur in Hessen gestalten. Konzept für eine Mobilitätsstrategie.(2017) Friedrich(Ebert)Stiftung (FES), Abt. Wirtschafts- und SozialpolitikSicherzustellen, dass alle Menschen in der Stadt und auf dem Land ihre täglichen Bedürfnisse erfüllen können, ist eine große Herausforderung. Hierzu muss die Politik ihre Gestaltungsmacht zurückgewinnen und nutzen, stärker und zielorientierter lenken, fördern, aber auch fordern. Am Beispiel des Bundeslands Hessen wird gezeigt, wie Mobilität für alle ermöglicht werden kann, welche Fragen zu stellen sind und welche Handlungsnotwendigkeiten für die Kommunen, die Regionen, das Land und den Bund bestehen.