Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Naturwissenschaft"

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Sozial-ökologische Regulationen.
    (2004) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Papier ist im Kontext drei verschiedener Projekte entstanden, in welchen an und mit dem Begriff sozial-ökologische Regulation gearbeitet wird. Eine zentrale Rolle spielt der Begriff im Verbundprojekt netWORKS und in der Nachwuchsforschungsgruppe demons. Die beiden Projekte beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Versorgungssystemen: Bei netWORKS geht es um die sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme am Beispiel Wasser, die sowohl naturale als auch gesellschaftliche Aspekte umfassen soll. Für die praktische Projektarbeit wird deshalb ein integrativer Regulationsbegriff benötigt, mit dem beide Aspekte angemessen erfasst werden können. Er sollte zudem sowohl an die naturwissenschaftlich-technischen als auch an die sozialwissenschaftlich-politischen Regulationsvorstellungen anschlussfähig sein. fu/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Tausend Mal "warum"? Verbesserung der Bildungsqualität in vorschulischen Einrichtungen. Dokumentation einer Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST), der Deutsche Telekom Stiftung und der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe am 14./15. Januar 2010 in Berlin.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Frühkindliche Bildung liegt thematisch an der Schnittstelle von sozialpädagogischer Fachlichkeit und kommunalpolitischer Verantwortung. Sie zielt neben Wissensvermittlung darauf ab, dass Kinder lernen, Übergänge erfolgreich zu bewältigen, und ihre Resilienz gefördert wird. Dieser Band dokumentiert Beiträge und Statements von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und kommunaler Praxis auf einer Difu-Fachtagung zum Thema. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Projekt "Natur-Wissen schaffen", dessen Ziel eine Verbesserung der Bildungsqualität in vorschulischen Einrichtungen und im Übergang zur Grundschule ist und das dabei den Fokus auf die Bildungsbereiche Mathematik, Medienkompetenz, Technik und Naturwissenschaften richtet. Des Weiteren werden gelungene und innovative Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt. Die Experten entwickeln daraus Vorschläge und Empfehlungen, wie man den Bildungsort Familie stärken und die Kompetenzen der Eltern im Bereich der frühkindlichen Bildung fördern kann und wie sich eine weitergehende Professionalisierung der Fachkräfte in diesem Bereich sicherstellen lässt.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken