Auflistung nach Schlagwort "Neue Stadt"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Garbsen - Auf der Horst: Eine Stadtneugründung in der Gebietsreform.(2013)Die Errichtung vieler Großsiedlungen fällt zeitlich zusammen mit der in den 1970er Jahren in den alten Bundesländern durchgeführten kommunalen Verwaltungs- und Gebietsreform, die im großstädtischen Kontext fast immer auf Eingemeindungen hinauslief. Und wo Großstädte in dieser Zeit Großsiedlungsprojekte jenseits ihrer Stadtgrenzen planten, wollten sie damit, so kann vermutet werden, nicht nur Wohnungsnot lindern, sondern nebenbei auch das Terrain für Stadterweiterungen abstecken. Am Beispiel der Großsiedlung Auf der Horst in Garbsen bei Hannover sollen zwei Dinge exemplarisch aufgezeigt werden: Erstens, welche Faktoren zur Errichtung einer hannoverschen stadteigenen Großsiedlung auf dem Territorium zweier Nachbargemeinden führten. Und zweitens, aus welchen Gründen dieses Projekt in Verbindung mit der Gebietsreform und anderen Reformvorhaben dieser Zeit nicht zu einer Vergrößerung der Stadt Hannover führte, sondern zu etwas ganz anderem: der Gründung einer neuen Stadt.Beitrag (Sammelwerk) Großbritannien.(1980) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Arbeit ist Teil eines Forschungsprojekts des German Marshall Funds, in dem Vergleiche von Großstadtsituationen und -problemen in Deutschland, Großbritannien und den USA erarbeitet worden sind. Der hier vorliegende Teil ist der Länderbericht für Großbritannien. Die Darstellung legt den Schwerpunkt auf Situation und Probleme der Innenstadt, deren Lösung von einer Zusammenarbeit der Zentralregierung und Kommunalverwaltungen erwartet wird. Bereits seit 1950 verloren die Innenstädte Einwohner an das Umland, seit den 60er Jahren geht auch die Zahl der Arbeitsplätze zurück. Dieser Prozeß wurde durch die auf strukturschwache Gebiete gerichtete Regionalpolitik tendenziell verstärkt. Die "Innenstadtpolitik" ist in der Zentralregierung seit 1976 in der vollen Verantwortung des Ministers für Umweltfragen, wofür 1978 eigens mit dem "Inner Urban Areas Act" die rechtliche Voraussetzung geschaffen worden ist. Seitdem wird eine eigene Innenstadtpolitik mit wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Zielsetzungen betrieben, deren bisherige Praxis beschrieben wird. bre/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Neue Zentrenstrukturen in den USA. Eine Perspektive für Dezentrale Konzentration in Deutschland?(1996)Der Artikel stellt die neue Zentrenstruktur in den USA vor. Nach extensiver Dezentralisierung sind dort neue Städte (edge cities) als Wirtschaftspole innerhalb der Verdichtungsräume entstanden; in Deutschland dagegen bestimmt die Dezentralisierung von Wohnen und Arbeiten nach wie vor die räumliche Entwicklung. Allerdings fordert der "Raumordnerische Orientierungsrahmen" auch für Deutschland eine stärkere Konzentration im Umland der Großstädte. Bislang ist "Dezentrale Konzentration" aber nur ein Leitbild der Raumentwicklung. Vor diesem Hintergrund wird die Entstehungsgeschichte der "edge cities" dargestellt und die Frage diskutiert, ob in Deutschland eine ähnliche Entwicklung zu erwarten ist. Dabei wird auf wirtschaftliche und soziale Gemeinsamkeiten eingegangen, die auch in Deutschland neue Agglomerationen außerhalb der Kernstädte wahrscheinlich machen, sowie auf kulturelle Unterschiede zwischen beiden Ländern, die für Deutschland eine weniger sozial- und umweltbelastende Entwicklung in den Verdichtungsräumen erwarten lassen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Senne - Sennestadt - Bielefeld: Vom städtebaulichen Prestigeprojekt zum seelenlosen Anhängsel?(2013)Anhand der Neuordnungsdiskussionen und Auseinandersetzungen zwischen der Kernstadt Bielefeld und Sennestadt sollen im Folgenden exemplarisch Selbst- und Fremdbild einer Großsiedlung herausgearbeitet werden. Dabei ist den Perspektiven und Bewertungen über die Bedeutung der jungen Stadt durch Zeitgenossen nachzuspüren. Es sollen sowohl zeitgenössische Reform- und Verwaltungskriterien als auch Fragen der bürgerschaftlichen Identität und Partizipation Berücksichtigung finden. Von Interesse ist, wie die Sennestädter darauf reagierten, dass sie mit der Eingemeindung Großstädter und Vorortler zugleich wurden.Zeitschriften-/Zeitungsartikel