Auflistung nach Schlagwort "Pflegefamilie"
Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Jugendhilfe im süddeutschen Raum. Aktuelle Planungsaufgaben, Organisations- und Durchführungsprobleme in der Jugendhilfe. 3. Jahrestreffen der süddeutschen Jugendhilfeplaner in Mannheim/Ludwigshafen am 24. April 1989.(1990) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Das 3. Jahrestreffen süddeutscher Jugendhilfeplaner nahm ein Thema des 1. Treffens (1987) wieder auf, das sich in unterschiedlicher Weise für die meisten Städte nach wie vor stellt: die Regionalisierung sozialer Dienste als "Dezentrale Teams sozialer Dienste" oder als "Projektverbünde" in einzelnen Stadtteilen, die eine Tendenz zu mehr Bürgernähe, und das heißt mehr Einflußnahme auf die Gestaltungsformen sozialer Arbeit durch die vor Ort Beteiligten und Betroffenen erkennen lassen, bleibt nach wie vor ein aktuelles Problem für die Städte. Das Treffen bachte 2 Berichte über koordinierte, stadtteilorientierte soziale Arbeit. Die beiden Beiträge greifen die Tradition auf, die Entwicklung der Kommunalpolitik in Richtung auf Regionalisierung und Dezentralisierung im sozialen Bereich auszuleuchten. Die beiden anderen Berichtsblöcke umfassen zum einen die klassischen Jugendhilfeeinrichtungen, Kindertagesstätten, Krippen, Horte, Spielplätze, zum anderen die sogenannten fürsorgerischen oder spezialisierten Einrichtungen der Fremdunterbringung - wie das Projekt für eine lebensfeldnahe Heimerziehung und das eines multifunktionalen Jugendhilfezentrums sowie die Einrichtungen von Bereitschaftspflegestellen in Familien zur Vermeidung von Pflegeheimen für Säuglinge. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht "Lotsen im Übergang" - Rahmenbedingungen und Standards bei der Gestaltung von Übergängen für Pflegekinder. Dokumentation der Fachtagung am 14. und 15. Juni 2012 in Berlin.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)In den letzten Jahren und aktuell verstärkt durch den Tod des Pflegekindes Chantal in Hamburg, werden von fachlicher, wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Seite die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Standards der Pflegekinderhilfe diskutiert. Anliegen dieser Tagung war es, die Gestaltung der verschiedenen Übergänge bei Pflegekindern zu diskutieren und dabei insbesondere auch die Rolle der "Lotsen im Übergang", der damit befassten Fachkräfte aus der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe in den Blick zu nehmen. Eine Inobhutnahme und Unterbringung eines Kindes bei Pflegeeltern ist oft ein emotional hoch besetzter Prozess für alle Beteiligten. Je besser aber die erste Übergangszeit gelingt, desto besser gestaltet sich in der Regel auch der sich anschließende Prozess. Maßgabe bei allem sollte immer sein, die Belastungen für die Kinder so gering wie möglich zu halten, sie soweit es geht über die neue Situation aufzuklären und Vertrauenspersonen einzubeziehen. In der Realität gestaltet sich dies oft schwierig. Welche Rahmenbedingungen und fachliche Standards braucht die Praxis hierfür? Darüber, wie man für diese Kinder stabile Brücken bauen kann, fand im Rahmen der Tagung ein intensiver fachlicher Austausch statt, der in dieser Dokumentation wiedergegeben wird.