Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Stellplatzbedarf"

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Parking standards as a steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainable.
    (2021) CIVITAS Initiative, Park4SUMP
    One of the fields of activities within Park4SUMP is parking standards. Parking standards are also known as parking requirements or parking norms. This paper focuses on parking standards for new developments. New development is a broad term. It refers to new residential areas, but also to areas with mixed use of residential and commercial space, which is increasingly the focus of new urban expansion projects. Parking standards for purely commercial areas will not be considered in this paper.
  • Graue Literatur/Bericht
    Räumliche Entwicklungsplanung. Teil 2. Auswertung. Heft 7. Ruhender Verkehr in Althausquartieren.
    (1979) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die steigende Zahl junger Bewohner in Innenstadtgebieten führt dort zu einer raschen Ausweitung der Motorisierung. Die Wohnqualität dieser Gebiete wird daher durch wachsende Ansprüche des ruhenden und fließenden Verkehrs zunehmend beeinträchtigt. Die Arbeit befaßt sich mit den heute vorhandenen Möglichkeiten, die Probleme des ruhenden Verkehrs zu lösen. Dabei werden alle baulichen Möglichkeiten, vor allem der Bau von Tiefgaragen, ausführlich untersucht. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit den Voraussetzungen und Chancen einer Parkraumbewirtschaftung sowie mit dem heute gültigen Rechtsinstrumentarium für Ordnungsversuche im Bereiche des ruhenden Verkehrs. Die Abhandlung schließt ab mit Hinweisen zum kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozeß. rl/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Regelungen zum Stellplatzbau als Steuerungsinstrument in der Stadt- und Mobilitätsplanung. Europäische Erfahrungen und Praxis.
    (2021) CIVITAS Initiative, Park4SUMP
    Im Rahmen des Horizon 2020-Programms der EU haben sich im Projekt Park4SUMP sechzehn europäische Städte und mehrere Forschungspartner zusammengeschlossen, um die Vorteile des strategischen Parkraummanagements für nachhaltige urbane Mobilität aufzuzeigen. Eines der untersuchten Themenfelder in Park4SUMP sind Regelungen zum Stellplatzbau in verschiedenen europäischen Ländern. Der Fokus der Publikation liegt auf Regelungen zum Stellplatzbau in neuen Quartieren. Dies sind zum einen reine Wohngebiete, aber auch Gebiete mit gemischter Nutzung von Wohnen und Gewerbe, die zunehmend im Mittelpunkt neuer Stadterweiterungsprojekte stehen. Stellplatzregelungen für reine Gewerbegebiete werden nicht betrachtet. Es werden die Vorgehensweisen und Regelungen zum Stellplatzbau verschiedener europäischer Länder sowie gute Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, dass Regelungen zum Stellplatzbau ein wichtiges Steuerungsinstrument innerhalb der Stadt- und Verkehrsplanung sind. Abschließend wird die Integration einer veränderten Parkraum- und Stellplatzpolitik in einen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) oder einen nachhaltigen Mobilitätsplan (SUMP) thematisiert.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken