Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Umland"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Raumordnung und kommunale Steuerverteilung. Die Einkommensteuerbeteiligung der Gemeinden und die Auswirkungen unterschiedlicher Sockelgrenzen aus räumlicher Sicht.
    (1981) Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR)
    Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Entscheidungen über die Erhöhung oder Beibehaltung der sogenannten Sockelgrenzen bei der Verteilung der Einkommensteuer auf die Gemeinden. Welche Gemeinden oder Gemeindetypen von einer Anhebung der Sockelgrenzen begünstigt oder benachteiligt werden, läßt sich nicht ohne weiteres abschätzen, andererseits ist die räumliche Verteilung der Einkommensteuer auf die Gemeinden von erheblicher raumordnungspolitischer und regionalpolitischer Bedeutung. Die Studie ist das Ergebnis aufwendiger Berechnungen der Verteilungswirkungen verschiedener Sockelgrenzen unter Berücksichtigung des Finanzausgleichs. In die Untersuchung wurden alle Gemeinden Baden-Württembergs und Nordrhein-Westfalens einbezogen. geh/difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Regionalplanung im Hamburger Umland. Versuch einer Bilanz.
    (1976)
    In den Verdichtungsräumen der Bundesrepublik Deutschland ist seit Jahren die Tendenz einer siedlungsmäßigen Ausuferung der Großstädte zu erkennen, die durch die in den sechziger Jahren einsetzende Abwanderung von Bevölkerung und Betrieben ins Umland der Großstädte verstärkt wurde. Um die ringförmige Erweiterung der Großstädte und die Zersiedlung des Umlandes zu verhindern, bedarf es einer intensiven interkommunalen Zusammenarbeit bei der Entwicklungsplanung und beim Planungsvollzug. Am Beispiel der Region Hamburg werden die gemeinsamen Bemühungen der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein zur räumlichen Ordnung und Entwicklung des Hamburger Umlandes (nördlich der Elbe) analysiert. Zu diesem Zweck werden die Zielvorstellungen und Instrumente der Gemeinsamen Landesplanung dargestellt und die räumliche Verteilung des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums im Hamburger Umland untersucht. Dabei zeigt sich, daß sich die tatsächliche Entwicklung nur bedingt im Rahmen der gemeinsamen Planungsvorstellungen vollzogen hat.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Die Verflechtungen von Berlin/West mit den übrigen Bundesländern.
    (1990)
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Zukunft der Stadt im Regionalgefüge. Festvortrag 25 Jahre Großraum Hannover.
    (1988)
    Der Referent charakterisiert die Ausgangsanalyse der künftigen Entwicklung aus der allgemeinen gesellschaftlichen Positionsbestimmung in der Phase der Postindustrialisierung (Merkmal: sich zuspitzende ökonomische, ökologische und soziale Probleme der Industriegesellschaft/technologischer Innovationsschutz / Wertewandel). Er fragt nach den Auswirkungen dieser Faktoren des gesellschaftlichen Wandels auf das regionale Gefüge der Siedlungsstruktur und der planenden Verwaltung. Hierzu werden Entwicklungsfaktoren aus Bevölkerungsentwicklung / technologischer Wandel und Wirtschaftsförderung/Stadt und Umland/Verkehr/Umwelt sowie Verwaltungsorganisation herausgestellt, welche für die künftige Entwicklung von Bedeutung sein werden. Dabei wird als auffällig herausgestellt, daß Grundsatz- und Organisationsfragen der Regional- und Landesplanung gegenwärtig kaum diskutiert werden. Der Zweckverband Großraum Hannover wird u.a. als Modellfall der interkommunalen Kooperation gewürdigt, dem in der Bundesrepublik nach wie vor Modellcharakter zukommt, wenn beispielsweise künftige Formen der kommunalen Postitionsbestimmung diskutiert werden. bre/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken