Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Zukunft"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 48
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Anziehungspunkt Universität.
    (1993)
  • Graue Literatur/Bericht
    Auf dem Weg zur Stadt 2030. Leitbilder, Szenarien und Konzepte. Ergebnisse des Forschungsverbundes "Stadt 2030".
    (2004) Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Die Broschüre fasst die Ergebnisse des Forschungsverbundes "Stadt 2030" in zusammen. Der 1999 vom BMFT ausgeschriebene Ideenwettbewerb hat sich zum größten Stadtforschungsprojekt der letzten Jahrzehnte entwickelt. In 21 Forschungsverbünden waren bundesweit 33 Städte und Regionen sowie 54 Forschungsinstitutionen beteiligt. Die Forschungsverbünde, das heißt die enge Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft, boten den Kommunen die Chance, jenseits der Alltagsroutine, jenseits realer Handlungszwänge und politischer Machtbalance in enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaft Visionen und Leitbilder für die jeweilige Stadt/Region im Jahr 2030 zu entwickeln. Wesentliche Ergebnisse der 21 Forschungsverbünde wurden bereits 2003 präsentiert. Die wissenschaftliche Gesamtauswertung des Forschungsprozesses wird in einer fünfbändigen wissenschaftlichen Publikation, herausgegeben vom Deutschen Institut für Urbanistik (difu), 2005 vorgelegt werden. Die Broschüre stellt die praxisbezogenen Forschungsergebnisse vor. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bericht zum Workshop "Neuorganisation der Jugendarbeit".
    (2004)
  • Monografie
    Bevölkerungsschwund und Zuwanderungsdruck in den Regionen. Mit welchen Programmen antwortet die Politik? Ein Werkstattbericht.
    (2002)
    Das Thema wird in der Zukunft eine wachsende Rolle spielen. Die durch den drastischen Fall der Geburtenrate vor über 30 Jahren bedingten demographischen Veränderungen sind inzwischen in der Alterssicherungspolitik von großer Bedeutung. In anderen Fachpolitiken wie der Wohnungs-, Arbeitsmarkt- und Stadtentwicklungspolitik beginnen demographische Veränderungen gerade erst die Wahrnehmung der Aufgaben zu verändern. Der besondere Focus des Buches liegt auf den regionalen Aspekten, die bisher noch wenig beachtet wurden. Die demographischen Prozesse verlaufen regional sehr ungleichmäßig - zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen einzelnen Ländern, Städten und Gemeinden, zwischen Innenstädten und Umland. Wie reagiert die Politik auf diese Differenzierung von Problemlagen? Für den eiligen Leser sind die Vorträge in Kurzfassungen mit anschließenden Diskussionen zusammengefasst. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "City 2030" - 21 cities in quest of the future. New forms of urban and regional governance.
    (2006)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Demografischer Wandel und Stadtentwicklung.
    (2006)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Demographische Trends in Deutschland: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft.
    (2002)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Die Denkmalpflege in Deutschland und die Studie zum Kulturerbe in Europa.
    (2001)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Das Difu in Zukunft: Annahmen und Wünsche.
    (1998)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Digitalisierung als Element der integrierten Stadtentwicklung.
    (2017)
    Die digitale Transformation wird erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Städte haben. Ansätze sind in vielfältiger Weise erkennbar und werden sich verstärken. Alle entwicklungsbestimmenden Elemente werden betroffen sein. Das komplexe Wirkungsgefüge der Stadt und die Dynamik der Prozesse lassen viele Entwicklungsmöglichkeiten denkbar erscheinen, sind aber gleichzeitig mit großen prognostischen Unsicherheiten verbunden. Das gilt insbesondere auch für die Abschätzung von Chancen und Risiken. Deren Diskussion muss in verstärktem Maß geführt werden.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Entwicklungsfaktoren für die Zukunft der Städte.
    (1986)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Entwicklungsperspektiven für die Stadt - Trends und Chancen.
    (1997)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Entwicklungsperspektiven für die Stadt - Trends und Chancen.
    (1998)
  • Graue Literatur/Bericht
    The future of work in the city. Summary of the institute's publication: Dietrich Henckel, Matthias Eberling and Busso Grabow, Zukunft der Arbeit in der Stadt. Kohlhammer: Stuttgart 1999 (Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Vol. 92).
    (2000) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gefährdung der Grundlagen.
    (1996)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gibt es eine Renaissance von Zukunftsstrategien für Großstädte in Europa?
    (2002)
    Der Autor bezweifelt die These, dass am Beispiel einer im Jahre 2000 veröffentlichten BerlinStudie (Hrsg.: Berlin, Senatskanzlei) von einer Renaissance von neuen Stadtentwicklungsstrategien gesprochen werden kann. Einerseits ist die Situation der Stadt Berlin auch im Jahre 2000 noch solitär und nicht vergleichbar mit anderen Städten; andererseits weist die BerlinStudie so viele inhaltliche und methodische Mängel auf, dass es unzulässig erscheint, aus ihr Hinweise über Zukünfte ableiten zu können. Der Verfasser benennt beispielhaft solche Mängel. Er plädiert indes für die Durchführung von Zukunftsstudien anderer Art für Regionen, die vor allem durch die EU-Osterweiterung besonders betroffen sein werden. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Hat die Stadt eine Zukunft? Stadterfahrungen - Stadtperspektiven.
    (1990)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Informationstechnologie und die Zukunft der Städte.
    (1984)
    Verödete Stadtzentren, leerstehende Bürohäuser, rings um die Ballungsräume eine Wüste von Einfamilienhäusern mit Heimarbeitsplätzen am Terminal, das beinahe die einzige Verbindung zur städtischen Umwelt bildet - das ist die Schreckensvision, die viele beim Gedanken an die vollverkabelte Zukunft befällt. Was davon kommen kann und wie die Städte mit unterschiedlicher Wirtschaftsstruktur davon betroffen werden, untersuchte eine Forschungsgruppe des deutschen Instituts für Urbanistik. -z-
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Innovationszyklen der Industrie - Lebenszyklen der Städte.
    (1984)
    Von der Mikroelektronik erhoffen sich Dutzende von Städten und Regionen einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung - sie alle wollen ein kleines deutsches "Silicon Valley" werden. Aber die auf Silizium-Sand gebaute Erwartung ist trügerisch. Die Zentren der neuen Wachstumsindustrie haben sich längst unabhängig von staatlicher und kommunaler Strukturpolitik fixiert. Die Regionen können ihre wirtschaftliche Entwicklung nicht selbst bestimmen, sondern sind umgekehrt den Entwicklungszyklen der in ihnen vertretenen Branchen hilflos ausgesetzt. -z-
  • Beitrag (Sammelwerk)
    IV Podiumsdiskussion. Reaktionen auf die Herausforderungen durch die Bevölkerungsumbrüche.
    (2002)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken