Städtebaulicher Bericht der BfLR "Nachhaltige Stadtentwicklung". Erste Anmerkungen aus kommunalwissenschaftlicher Sicht.
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
0303-2493
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1996
Ausgabe
Erscheinungsort
Bonn
Seite(n)
S.99-108
Sprache
Deutsch
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Zeitschriften-/Zeitungsartikel
Autor:innen
Herausgebende Institution
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung
Jahrgang
Ausgabe
2/3
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Nachhaltige Entwicklung|Sozialverträglichkeit|Stadtentwicklung|Zukunft|Umweltverträglichkeit|Umweltökonomie|Stadtumland|Partizipation|Kommunalpolitik|Städtebaubericht
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Der Beitrag begrüßt den städtebaulichen Bericht der BfLR "Nachhaltige Stadtentwicklung" als hervorragenden Anstoß für eine umsetzungsorientierte Diskussion, weil er einerseits viele nachahmenswerte Beispiele kommunaler Aktivitäten zusammengetragen hat und weil er andererseits die Komplexität der mit nachhaltiger Stadtentwicklung umschriebenen Aufgabe sehr gut deutlich macht, wenn dies mehr sein soll als eine neue Überschrift für ohnehin laufende herkömmliche und durchaus auch ökologisch ansetzende Stadtentwicklungspolitik. Zugleich weist der Beitrag auf Schwächen, da der Bericht die Gleichgewichtigkeit von ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen zwar abstrakt postuliert, aber in seinen Analysen und Verhaltensforderungen zuwenig ernstnimmt. So entsteht der Eindruck ökologischer Dominanz bei ökonomischer und sozialer Blindheit. Auch in seinem Verständnis von Stadt kommt eine Idealisierung ökologischer Sichtweisen zum Ausdruck, die der Wirklichkeit modernen Lebens und dem Austauschverhältnis von Stadt und Umland nicht mehr gerecht wird. Zudem werden Bürger und Kommunen mit erheblichen normativen Anforderungen konfrontiert, während der Bund als staatliche Ebene für wichtige Rahmenbedingungen weitgehend ausgeblendet bleibt. - (n.Verf.)