Nutzung von oberflächennaher Geothermie im urbanen Raum.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
978-3-88118-547-9
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2015
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
98 S.
Sprache
Deutsch
Englisch
Englisch
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Graue Literatur/Bericht
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Difu-Impulse
Zählung der Reihe
5/5015
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Geothermie|Niedersachsen|Berlin|Stuttgart|Darmstadt|Wiesbaden|Erdwärme|Energieproduktion|Standort|Stadt
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Mit Blick auf die Wärmeversorgung kann die Geothermie eine wichtige Rolle einnehmen. Bei der oberflächennahen Geothermie wird die Erdwärme als Energiequelle genutzt, wobei Wärme von bis zu 400 m Tiefe genutzt wird. Die Erdwärme hat den Vorteil, dass sie standortunabhängig, uneingeschränkt und permanent zur Verfügung steht. Diese Technologie kann zudem für die Nutzung von Kälte eingesetzt werden. Bei der Planung und Nutzung der oberflächennahen Geothermie stellen sich jedoch eine Reihe von Fragen, so sind rechtliche, technologische und finanziellen Aspekte gleichermaßen zu beachten. Hinzu treten städtebauliche Belange oder Belange des Bodenschutzes und des Wasserhaushalts. Deshalb sind Kenntnisse zu folgenden Aspekten wichtig: Welche Rechtsfragen müssen beachtet werden? Welche Erfahrungen liegen in der Genehmigungspraxis vor? Welche technischen Optionen stehen zur Verfügung? Ist beim Einsatz dieser Technologie zwischen Siedlungsstrukturtypen zu unterscheiden? Welche Risiken sind zu beachten? In der Publikation stellen Experten aus Kommunen, Forschung, Landesbehörden und Rechtsanwaltskanzleien wesentliche Erfahrungen aus Theorie und Praxis in gebündelter Form vor.