Orientierungen für kommunale Planung und Steuerung. Ein Handlungsleitfaden.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
1863-7949
ISBN
978-3-88118-529-5
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2014
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
211 S.
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Wüstenrot-Stiftung
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Beckmann, Klaus
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Edition Difu - Stadt, Forschung, Praxis
Zählung der Reihe
13
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Mit diesem Leitfaden wird, ausgehend von den übergeordneten Rahmenbedingungen, denen sich die Stadtentwicklung derzeit gegenübersieht, eine Handlungshilfe für strategische Planung bei multioptionalen Infrastrukturlösungen vorgelegt. Inhaltliche Orientierungen, vor allem aber Hinweise zum Prozess einer integrierten Stadt- und Infrastrukturentwicklung einschließlich geeigneter Methoden und Instrumente stehen dabei im Fokus. Der Prozess der integrierten Stadt- und Infrastrukturentwicklung kann einer konzeptorientierten Top-down-Strategie oder einer projektorientierten Bottom-up-Strategie folgen. Genauer gesagt enthält er Elemente beider Strategien. Top-down-Elemente zeigen sich vor allem dort, wo es um die Strategieentwicklung oder die Formulierung von Visionen und Leitbildern geht. Hingegen tragen einzelne Projekte vor Ort häufig deutliche Merkmale des Bottom-up-Prozesses, geht es hier doch darum, gemeinsam zu lernen und praktische Erfahrungen in die weitere Strategieentwicklung zurückzukoppeln. Konzeptuell bedeutet dies, dass auch eine von einzelnen Projekten ausgehende Vorgehensweise letztlich in ein Gesamtkonzept münden sollte.