Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen.

Untertitel

Umweltbundesamt (UBA)


URN

item.page.journal-issn

ISSN

1862-4340

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Erscheinungsjahr

2015

Ausgabe

Erscheinungsort

Dessau-Roßlau

Seite(n)

156 S.

Sprache

Deutsch

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

ZDB-ID

Dokumenttyp

Graue Literatur/Bericht

Herausgebende Institution

Umweltbundesamt (UBA)

Im Auftrag von

Umweltbundesamt (UBA)

Bearbeitung

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Umwelt & Gesundheit

Zählung der Reihe

01/2015

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Ausgabe

GND-Schlagworte

Freie Schlagworte

Räumliche Disparität|Umweltgerechtigkeit|Stadtentwicklungsplanung|Stadterneuerung|Stadtökologie|Umweltplanung|Sozialräumliche Gliederung

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

Eine allgemein verbindliche Definition des Begriffs Umweltgerechtigkeit steht in Deutschland noch aus. Im Kontext des Forschungsvorhabens "Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum" wird die im Begriff Umweltgerechtigkeit implizit angelegte Zusammenführung der Themen soziale Lage, Umwelt und Gesundheit aufgegriffen. Vor diesem Hintergrund wird Umweltgerechtigkeit als ein normatives Leitbild verstanden, das auf die Vermeidung und den Abbau der sozialräumlichen Konzentration gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen sowie die Gewährleistung eines sozialräumlich gerechten Zugangs zu Umweltressourcen hin orientiert. Umweltgerechtigkeit verfolgt auf diese Weise das Ziel, umweltbezogene gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden und zu beseitigen sowie bestmögliche umweltbezogene Gesundheitschancen herzustellen. In der Kommunalverwaltung und -politik in Deutschland ist der Begriff Umweltgerechtigkeit bislang nicht eingeführt. Er ist erklärungsbedürftig und wird häufig mit Begriffen wie "umweltgerecht" oder "ökologische Gerechtigkeit" gleichgesetzt, obwohl diese inhaltlich von ihm abweichen. Unabhängig von der Debatte um den geeigneten Terminus erscheint es notwendig, die Relevanz von Umweltgerechtigkeit für das kommunale Handeln zu kommunizieren und die daran beteiligten bzw. davon betroffenen Akteure genauer zu identifizieren, um so den Begriff mit Leben zu füllen.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen