Geflüchtete in der Sozialen Stadt

Untertitel

Potenziale der Weiterentwicklung des Quartiersansatzes Soziale Stadt im Kontext der Fluchtmigration


Keine Vorschau verfügbar

URN

item.page.journal-issn

ISSN

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

ggf. zugriffsbeschränkt

Erscheinungsjahr

2022

Ausgabe

Erscheinungsort

Wiesbaden

Seite(n)

313–326

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

Springer VS

ZDB-ID

Herausgeber:innen

Herausgebende Institution

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Wohnen nach der Flucht
Integration von Geflüchteten und Roma in städtische Wohnungsmärkte und Quartiere

Herausgeber*in

Breckner, Ingrid
Sinning, Heidi

Herausgebende Institution

Reihentitel

Zählung der Reihe

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Ausgabe

GND-Schlagworte

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

Die Debatte zum Umgang mit der gegenwärtigen Fluchtmigration bestimmt seit dem Jahr 2015 in hohem Maße den öffentlichen Diskurs in Deutschland und Europa. Im Kern steht dabei auch die Frage nach Möglichkeiten zur Steuerung der zukünftigen Entwicklungen in den alltäglichen Lebenswelten der alten und neuen Bewohner*innen. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen einer Studie mit Akteuren der Quartiers- und der kommunalen Steuerungsebene erörtert, welchen Beitrag das Bund-Länder Programm Soziale Stadt dazu leisten kann. Im Vordergrund standen dabei die Fragen, welche Rahmenbedingungen – unter anderem im Sinne kommunaler Steuerung – und welche Ressourcen Soziale Stadt-Quartiere als Ankunftsorte für Geflüchtete benötigen. Im Ergebnis wurden entsprechende Handlungsempfehlungen erarbeitet.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen