Gender Mainstreaming im Verkehrswesen - Kinder und Jugendliche als Verkehrsteilnehmende.

Stete, Gisela/Schober, Anna
Kirschbaum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kirschbaum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0039-2219

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 763
IRB: Z 629

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Mobilitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie deren Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen (Straßen-)Raums variieren in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Raumstruktur. Die aktuellen Rahmenbedingungen in urbanen Räumen erschweren die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Die Möglichkeit, unabhängig mobil sein zu können, legt bereits im Kindesalter den Grundstein für eine gesunde Entwicklung von kognitiven, sozialen und physischen Fähigkeiten. Bei näherer Betrachtung des kinder- und jugendspezifischen Mobilitätsverhaltens spielen Wege, welche als mitfahrend mit dem Pkw zurückgelegt werden, eine immer größere Rolle. Daher sind Handlungsansätze zu konzipieren, welche die selbständige Mobilität sowie die Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche fördern. Bei der Planung und Umsetzung von verkehrsplanerischen Konzepten gilt es, das Expertenwissen der Kinder umfassend zu integrieren. Auf dieser Basis können Konzepte zu Spielraumvernetzung, zur Gestaltung des öffentlichen Straßenraums, zur Erhöhung der Schulwegsicherheit oder zum schulischen Mobilitätsmanagement im Zuge eines bottom-up-Ansatzes erarbeitet werden. Hierdurch lassen sich positive Effekte für ein langfristig nachhaltig ausgerichtetes Mobilitätsverhalten der Jugendlichen sowie eine Aufwertung der Wohnumfeldqualität erzielen.
Mobility patterns of children and young people and their demands on the design of public (road-)space are determined by age, sex and spacial structures. The current framework parameters in urban areas constitute an obstacle for the independent mobility of children and young people. The possibility of being autonomously mobile provides already in early childhood the basis for a healthy development of cognitive, social and physical competences. A closer consideration of typical children mobility shows a significant ascent of trips as passengers in cars. In order to reduce this proportion, to strengthen self-reliant mobility and to increase traffic safety a bunch of different approaches needs to be implemented. It is crucial to integrate the local expert knowledge of children in the planning and implementation process of traffic concepts as entirely as possible. Based on results, achieved in this bottom-up process, different programmes for the connection of playing areas, the design of public road space, the increase of safety on the way to school or concepts for school-related mobility management can be worked out. Those approaches are generating positive effects concerning the long-term orientated and sustainable mobility behavior of young people while simultaneously increasing the local living quality.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Straßenverkehrstechnik

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 509-516

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen