Title: | Wenn pädagogische Fachkräfte bestrafen, belohnen und festhalten. Eine kritische Reflexion verhaltenstherapeutischer Instrumente in Kinder- und Jugendwohngruppen. |
Authors: | Kessl, Fabian; Lorenz, Friederike |
Editor(s): | Evangelischer Erziehungsverband -EREV-, Hannover |
Document Type: | Graue Literatur |
Add. Document Type: | Sammelwerk |
Language: | deutsch |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Hannover |
Issue Date: | 2015 |
Page(s): | 76 S. |
Features: | Lit. |
Series/Report no.: | Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe; 12 |
ISBN: | 978-3-945081-10-5 |
Abstract: | In der vorliegenden Veröffentlichung werden verhaltenstherapeutische Instrumente kritisch reflektiert. Bei intensivpädagogischen Maßnahmen kommt es grundsätzlich auf die den Maßnahmen zugrundeliegenden Werte und das Menschenbild an. Erst zu verstehen, dann zu erziehen bedeutet, sich über die Haltung im pädagogischen Kontext zu verständigen und diese auf den Grundlagen der Wertschätzung, Partizipation und des Vertrauens zu gründen. Die Frage, wann die Funktionalitätsaspekte von Stufenplänen das pädagogische Handeln dominieren und wo verhaltenspädagogische Konzepte missbräuchlich Anwendung finden, müssen offen im Erziehungsalltag diskutiert werden. Hierzu gehört es, die notwendigen Regeln zur Strukturierung des Alltags, Grenzen zur Kontinuität des pädagogischen Handelns und Kontinuität der pädagogischen Beziehung in den Blick zu nehmen. Neben der deskriptiven Betrachtung pädagogischer Konzeptionen wird so eine Diskussion zur Ethik des pädagogischen Handelns unterstützt. |
Deskriptors: | Sozialwesen Sozialarbeit Sozialgruppe Pädagogik |
Free Terms: | Intensivpädagogik Pädagogik Maßnahme Wert Wertschätzung Menschenbild Ethik Beteiligung Konzept Regel Kontinuität Fachkraft Wohngruppe Stationäre Hilfe Trauma Gewalt |
Appears in Collections: | Kinder- und Jugendhilfe |