Title: | Berufseinstieg erleichtern. Modellprojekt der Stadt Bergheim hilft Jugendlichen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Lebensplanung. |
Authors: | Ludes, Peter |
Document Type: | Zeitschriftenaufsatz |
Language: | deutsch |
Language of Summary: | deutsch |
Journal: | Stadt und Gemeinde |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Burgwedel |
Publisher: | Winkler & Stenzel |
Issue Date: | 2014 |
Issue: | Nr. 3 |
Page(s): | S. 91-94 |
Features: | Abb. |
ISSN: | 1437-417X |
Abstract: | Mit einem Hauptschulabschluss oder gar ohne Abschluss gestaltet sich der Einstieg ins Berufsleben trotz vieler freier Ausbildungsstellen schwer An diesem Punkt setzt die Kreisstadt Bergheim mit ihrem Modellprojekt "Übergang von der Schule in den Beruf" an. Jugendlichen Bildungs- und Berufsperspektiven aufzuzeigen, sie zu einer selbstbestimmten Lebensplanung anzuhalten und ihnen damit gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, sind die zentralen Bestandteile des Projekts. Ab der achten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler durch Berufswahlkoordinatoren, Schulsozialarbeiter und Berufseinstiegsbegleiter begleitet und betreut. Ehrenamtliche Zukunftspaten wirken als Kontaktstellen zwischen Schülern und Unternehmen. Die Begleitung endet nicht zwangsläufig mit der erfolgreichen Ausbildungsplatzsuche, sondern geht bei Bedarf auch darüber hinaus. Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Modellprojekts leistet das Netzwerk zwischen Schule, Stadt, Agentur für Arbeit und ortsansässigen Institutionen und Unternehmen. Unerlässlich ist zudem eine engagierte Schulsozialarbeit. |
Deskriptors: | Arbeitsmarkt Bildungswesen Sozialarbeit Schüler Jugendlicher Arbeitsloser Berufsausbildung |
Free Terms: | Schulsozialarbeit Übergangsmanagement Modellprojekt Berufseinstieg Berufsanfänger Benachteiligter Schulabgänger Berufswahl Berufsorientierung Jugendberufshilfe |
Covered Region(s): | Bergheim; Nordrhein-Westfalen |
Availability: | SEBI: 4-Zs 643 BBR: Z 239b TIB: ZB 542 |
Appears in Collections: | Kinder- und Jugendhilfe |