Title: | Was heißt "islamische Identität" auf Deutsch? Religion und deutsche Sprache im Integrationsprozess. Schwerpunktthema. |
Document Type: | Zeitschriftenaufsatz |
Language: | deutsch |
Journal: | Sozial Extra |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Wiesbaden |
Publisher: | VS Verl. f. Sozialwissenschaften |
Issue Date: | 2008 |
Volume: | 32 |
Issue: | Nr. 7/8 |
Page(s): | S. 12-36 |
Features: | Abb.; Lit. |
ISSN: | 0931-279X |
Abstract: | Die Themen im Einzelnen: C. Müller-Hofstede: Politische Bildung mit jungen Muslimen. Jugendkultur, Religion, Demokratie (S. 12). N. Ehlers/G. Heinemann: Zwischen Ausgrenzung, Opferrolle und Beteiligung. Junge Muslime in Berlin-Neukölln (S.13-15). Y. Atmaca: Antisemitisch? Stimmungsbild aus einer Neuköllner Gesamtschule (S. 16-17). T. Kalayci/H. Zaghdoud: Kooperation mit islamischen Gemeinden in der Kommune. Rahmenbedingungen und Meilensteine am Beispiel der Stadt Essen (S. 18-21). G. Nordbruch: Jenseits von Parallelwelten. Mediennutzung junger Muslime (S. 22-24). O. Bekyigit: Das Engagement in der Feuerwehr ist ein Zeichen für Integration (S. 24-25). A. Schweitzer: Muslim-, Einbürgerungs- und Deutschtests auf den Prüfstand! Für einen konstruktiven Umgang mit Verschiedenheit als demokratischer Leitkultur in Deutschland! (S. 25). A. Schweitzer: Wie Deutschlernen im Kindergarten? Methodenstreit in der vorschulischen Sprachförderung (S. 26-32). K. Gützlaff: Deutschkurse für Zuwanderer. Bedingt Deutschsprechen Deutschsein? (S. 33-36). |
Deskriptors: | Ausländer Jugendlicher Integration Sozialverhalten Sozialbeziehung Freizeitverhalten |
Free Terms: | Mediennutzung Sprachförderung Religion Islam Politische Bildung Jugendkultur |
Covered Region(s): | Berlin-Neukölln; Essen; Berlin; Nordrhein-Westfalen |
Appears in Collections: | Kinder- und Jugendhilfe |