Title: | Was bringt die Hirnforschung Neues für die Frühförderung? |
Authors: | Speck, Otto |
Document Type: | Zeitschriftenaufsatz |
Add. Document Type: | Forschungsbericht |
Language: | deutsch |
Journal: | Frühförderung interdisziplinär |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | München |
Publisher: | Reinhardt |
Issue Date: | 2008 |
Volume: | 27 |
Issue: | Nr. 3 |
Page(s): | S. 115-123 |
Features: | Lit. |
ISSN: | 0721-9121 |
Abstract: | Die moderne neurobiologische Forschung hat Erkenntnisse über das menschliche Gehirn erbracht, die für die Frühförderung und das pädagogische Handeln in der Frühförderung von Bedeutung sind. Zum Teil bestätigt die Neurobiologie dabei altbekannte pädagogische Einsichten und Prinzipien, insbesondere auch die Bedeutung früher Förderung. Zum Teil trägt sie aber auch neue und differenzierte Erkenntnisse bei. Dies gilt vor allem für das Verständnis von Entwicklungsrisiken bei Kindern. Einige neurobiologische Thesen, Konzepte und anthropologische Aussagen von Forschern sind allerdings pädagogischen Überzeugungen direkt entgegengesetzt und müssen hinterfragt und geklärt werden. |
Deskriptors: | Gesundheitswesen Gesundheit Kind Gesundheitsrisiko Sozialverhalten Sozialbeziehung Forschung Pädagogik |
Free Terms: | Entwicklungspsychologie Hirnforschung Frühförderung |
Appears in Collections: | Kinder- und Jugendhilfe |