Ambulante Erziehungshilfen. Theoretische Grundlagen, Finanzierungssysteme, Fachkonzepte.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

AGFJ: 14/2367

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Publikation wird nicht nur auf die Situation von Alleinerziehenden im Kontext ambulanter Hilfen eingegangen. In den theoretischen Grundlagen wird die Entwicklung im Zusammenhang mit Ergebnissen aus dem 14. Kinder- und Jugendbericht dargestellt. Eine für die Kinder- und Jugendhilfe irritierende Entwicklung besteht darin, dass die Übernahme öffentlicher Verantwortung durch die Kinder- und Jugendhilfe nicht die Reproduktion von Ungleichheiten verringert. Als Beispiele können die Kleinkindertagesbetreuung, die Familienbildung und die Erziehungsberatung angeführt werden. Eltern mit Migrationshintergrund nutzen so beispielsweise die Angebote der Kleinkindbetreuung mit 16 Prozent nur halb so intensiv wie jene ohne Migrationshintergrund. Bildungsnahe Eltern nutzen Krippenangebote nicht nur häufiger, sie wählen auch ganz bewusst diejenigen mit guter Qualität aus. Diese soziale Selektivität trifft auch andere Angebote der erzieherischen Hilfen. Die Themen im Einzelnen: Jens Pothmann/Wolfgang Trede: Die Entwicklung der ambulanten Erziehungshilfen. Die Befunde des 14. Kinder- und Jugendberichts und aktuelle Herausforderungen (S. 8-18); Wilfried Knorr: »Man fühlt sich schlecht, wenn man sich für den Träger nicht rechnet ...«. Über die Auswirkungen von Finanzierungssystemen auf Berufsbilder in der Sozialen Arbeit (S. 19-26); Jochen Enchelmaier: Äpfel sind keine Birnen: Über die (Nicht-)Vergleichbarkeit von Fachleistungsstundensätzen für die ambulanten Hilfen zur Erziehung (S. 27-48); Klaus Wolf: Steigerung der Wirksamkeit intensiver ambulanter Erziehungshilfen in Familien (S. 49-54); Michael Macsenaere: Wirksamkeit ambulanter Erziehungshilfen erste empirische Befunde (S. 55-60); Heike Binne: Das Haus der Zukunft in Bremen-Lüssum. Im Verbund mit der evangelischen Kita und der evangelischen Gemeinde das Bremer Mehrgenerationenhaus (S. 61-76); Thomas Craemer: Kindergarten »Förderkörbchen« im FAMILIENHILFECENTRUM: Netzwerk Pädagogik & Therapie für Kinder und Familien in Gelsenkirchen-Schalke Kooperationsgemeinschaft zur Erziehungshilfe, Integration und Frühförderung in Trägerschaft des Evangelischen Kinder- und Jugendhauses gGmbH (S. 77-81); Tanja Buck/ Bavendiek, Ulrike: Ambulante Hilfen im Evangelischen Fachverband für Erzieherische HIlfen RWL (S. 82-88); Rüdiger Voß: Die Familiennetzwerkkonferenz als Lösungsweg (S. 89-92); Stork, Remi: Die lernende Eltern-/Fachkräftegruppe - Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement in der ambulanten Erziehungshilfe (S. 93-99); Rainer Vriesen: Reintegration ein Versuch, den Rückführungsauftrag des KJHG ernstzunehmen (S. 100-107); Das Team von INUIT e. V.: Zum Wohle des Kindes: Ambulante Unterstützung für suchtkranke Eltern - der Verein Inuit in Hannover (S. 108-113); Valentina Lagorski: Wie hat sich die Arbeit der ambulanten Hilfe zur Erziehung verändert? (S. 114-115); EREV-Interview: Veränderungen der Arbeitsstrukturen in der SPFH (S. 116-119); Claudia Daniel; Daniela Huber: A.p.e. e. V.: Ambulantes pädagogisches Einsatzteam: Verein zur Förderung ambulanter, individueller und kreativer Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Lebensweltbezogen, ... weil das Leben nicht immer auf vier Rädern läuft (S. 120-131).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

132 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe; 5