Title: | Die Bedeutung der verschiedenen Lernorte. Konsequenzen aus der PISA-Studie zur Gestaltung der Jugendhilfe in einer kommunalen Bildungslandschaft. |
Editors: | Prölß, Reiner |
Document Type: | Verlagsliteratur |
Add. Document Type: | Sammelwerk Konferenz-/Tagungsbericht |
Language: | deutsch |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Nürnberg |
Publisher: | emwe |
Issue Date: | 2003 |
Page(s): | 377 S. |
ISBN: | 3-932376-27-7 |
Abstract: | Seit der Veröffentlichung der PISA-Studie der OECD gibt es eine breite Diskussion über das deutsche Bildungssystem. Diese Diskussion wird sehr verkürzt geführt und zu sehr auf das Schulwesen bezogen. Bildung ist mehr! Eine ernsthafte bildungspolitische Diskussion muss alle Orte des Lernens in den Blick nehmen - Lernprozesse müssen sinnvoll und wirkungsvoll gestaltet werden - vor, neben, in und außerhalb der Schule. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Erziehung und Bildung in der Gesellschaft von heute: Hat Pädagogik noch eine Chance? (Winkler); Bildung ist mehr. Für ein neues Verständnis von Bildung (Münchmeier); Vorschulische Bildung im internationalen Vergleich (Oberhuemer); Bedeutung frühkindlicher Lernprozesse (Liegle); Zukunft der Bildung - Plädoyer für eine neue Bildungspolitik (Richter); Der Bildungsauftrag des Kindergartens (Rauschenbach); Kinder- und Jugendarbeit in der Wissensgesellschaft (Lindner); Der lernende Stadtteil (Prölß) u.a.m. |
Deskriptors: | Bildungswesen Bildungspolitik Lernen Kindertagesstätte Schule Jugendhilfe |
Free Terms: | PISA-Studie Bildungsauftrag Jugendarbeit Praxisbeispiel Projektbeschreibung Handlungsfeld Lernprozess |
Appears in Collections: | Kinder- und Jugendhilfe |