Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit elektrischer Mikromobilität in Städten am Beispiel Ludwigsburg.

Held, Marius

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Stationslose, elektrische Mikromobilitätsangebote haben sich in den letzten Monaten in vielen deutschen Großstädten verbreitet. Dabei kam es zu einer Vielzahl von ernstzunehmenden Zwischenfällen. Auch wird vermehrt der verkehrliche und ökologische Nutzen der Leihfahrzeuge angezweifelt. Zukünftig ist aber zu erwarten, dass die Mobilitätsdienstleister ihr Angebot auch auf die Mittelstädte ausweiten werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern private Mobilitätsdienstleister von Städten zielbringend reguliert werden können. Die möglichen Auswirkungen verschiedener geteilter, elektrischer Kleinfahrzeuge auf das Mobilitätsverhalten sowie die verkehrlich bedingten Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen in Mittelstädten soll abgeschätzt werden. Anschließend wird die Übertragbarkeit der Erkenntnisse geprüft und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für den Umgang mit elektrischer Mikromobilität in Städten entwickelt. Es hat sich gezeigt, dass Städte mittels innovativer Regulierungsmethoden Einfluss auf die Verbreitung und Ökologie stationsloser Leihfahrzeuge nehmen sowie umfangreiche Verkehrsdaten gewinnen können. Eine Verfügbarkeit von elektrischen Kleinfahrzeugen (E-Tretroller, E-Fahrräder, E-Lastenfahrräder) in Ludwigsburg würde mehr Pkw-Wege als Wege mit Verkehrsmitteln des Umweltverbundes substituieren und somit den Modal-Split hin zu lokal emissionsfreien Verkehrsmitteln verschieben. Dies hätte positive Auswirkungen auf die lokalen und, unter bestimmten Bedingungen, auch globalen Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherchen, ein Experteninterview und eine Bürgerumfrage in Abstimmung mit der Stadtverwaltung Ludwigsburg.
Free-floating, electric micromobility offers have spread rapidly in many large German cities in recent months. This has led to a large number of incidents. In addition, there are increasing doubts about the transport and ecological benefits of the shared vehicles. In future, it is to be expected that mobility service providers will extend their offer to medium-sized cities as well. This thesis deals with the question of the extent to which private mobility service providers can be regulated in a targeted manner by cities. In addition, the possible effects of different shared, small electric vehicles on mobility behavior as well as traffic-related air pollution and greenhouse gas emissions in medium-sized cities are to be assessed. Finally, the transferability of the findings is to be examined and, based on this, recommendations for dealing with electric micromobility in cities are to be developed. In order to answer the research questions and achieve the objectives, literature research as well as a written expert interview and a citizen survey were conducted in the city of Ludwigsburg. It has been shown that cities can influence the spread and ecology of free-floating shared vehicles by means of innovative regulation methods and can collect extensive traffic data. An availability of small electric vehicles (e-scooters, e-bikes, e-cargo-bikes) in Ludwigsburg would substitute more car routes than routes with the eco-mobility modes and thus shift the modal split towards locally emission-free means of transport. This would have positive effects on local and, under certain conditions, global air pollutant and greenhouse gas emissions. Particularly with a view to strongly networked, shared forms of mobility in the future, the methods described for regulating and integrating private mobility service providers should be tested by the cities and initial experience gained.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XLVI, 81

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen