Titel: | Öffentliche Mobilität und neue Formen der Governance: das Beispiel Volksentscheid Fahrrad. |
Autor*in: | Schneidemesser, Dirk von |
Dokumenttyp: | Aufsatz aus Sammelwerk |
Dokumenttyp (zusätzl.): | Elektronisches Dokument |
Sprache: | deutsch |
Zusammenfassung: | deutsch |
In: | Öffentliche Mobilität. Voraussetzungen für eine menschengerechte Verkehrsplanung. |
Herausgeber*in der übergeordneten Veröffentlichung: | Schwedes, Oliver |
Erscheinungsland: | Deutschland |
Erscheinungsort: | Wiesbaden |
Verlag: | Springer VS |
Erscheinungsdatum: | 2021 |
Seiten: | 139-163 |
Beigaben: | Abb.; Lit. |
ISBN: | 978-3-658-32105-5 |
Zusammenfassung: | Der Anstoß für Deutschlands erstes Fahrradgesetz kam aus der Zivilgesellschaft. Der Impuls entstand aus dem weiterhin ungeklärten Konflikt zwischen der Autofixierung der konservativen deutschen Verkehrspolitik und dem progressiven Wunsch nach einer nachhaltigen Mobilität, die sich an den Bedürfnissen der Bürger*innen orientieren soll und eine Umverteilung des Straßenraumes zugunsten des Radverkehrs erforderte. Dass Verkehr nachhaltiger gestaltet werden muss, war Konsens. Über das Wie gingen die Meinungen stark auseinander. |
Deskriptor(en): | Fahrradverkehr Verkehrspolitik Bürgerinitiative Volksentscheid Gesetzesregelung Gesetzgebung |
Freie(s) Schlagwort(e): | Initiative Volksentscheid Fahrrad Berliner Mobilitätsgesetz |
Regionaldeskriptor(en): | Berlin; Berlin; Deutschland, Bundesrepublik |
Zum Volltext: | 10.1007/978-3-658-32106-2_6 |
Zugriff: | Frei verfügbar |
Enthalten in den Sammlungen: | Radverkehr |
Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt. Bitte beachten Sie das Copyright im Dokument.
Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/581771