2014-11-072023-02-042020-01-042023-02-042020-01-0420141864-2853https://repository.difu.de/handle/difu/217951Der Zusammenhang von niedrigem Sozialstatus und höheren Umweltbeeinträchtigungen schlägt sich räumlich in sozial benachteiligten Gebieten nieder. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum - verstanden als Vermeidung und Abbau der räumlichen Konzentration gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen sowie als Gewährleistung eines sozialräumlich gerechten Zugangs zu Umweltressourcen - zunehmend an Aufmerksamkeit. Ziel eines vom Umweltbundesamt (UBA) und vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Zeitraum 2012 bis 2014 durchgeführten Forschungsvorhabens "Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum - Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen" war es, Grundlagen und Empfehlungen zu erarbeiten, um das neue Querschnittsthema Umweltgerechtigkeit im kommunalen Handeln zu implementieren.Environmental justice in urban areas. Strategies and measures to reduce socially unequal distribution of environmental burdens.Although it has been clear for a long time that social conditions, environmental quality and health are correlated, only in the past few years has social status become a key indicator for environmentally-related health issues and (once again) become part of the public discussion in Germany. The research project "Environmental justice in urban areas" provides foundations for establishing the topic of environmental justice in municipal practice.Graue Literatur/ BerichtRäumliche DisparitätUmweltgerechtigkeitStadtentwicklungsplanungStadterneuerungStadtökologieUmweltplanungSozialräumliche Gliederung