2001-02-152023-02-042020-01-032023-02-042020-01-0320003-8100-2889-4https://repository.difu.de/handle/difu/54375Die Arbeit untersucht den Strukturwandel der Eigentümer von Mietshäusern in einem Berliner Stadtteil in verschiedenen geschichtlichen Perioden und geht der Frage nach, wie sich der Restitutionsprozess auf die Stadterneuerung auswirkt. Die vermögensrechtliche Neuordnung von Immobilien in Ostdeutschland und deren Wirkung für die Stadtentwicklung zeigt, dass sich komplizierte Mehrfachenteignungen und Rückübertragungsansprüche auf Immobilien in innerstädtischen Altbauwohngebieten konzentrieren und die Instandsetzung und Modernisierung des alten Gebäudebestandes blockieren. Der Autor untersucht die Eigentümerstruktur und das Besitzverhalten der Eigentümertypen von 1873 bis heute. Gegenwärtig wird ein wachsender Einfluss von entlokalisierten und anonymen Eigentümern festgestellt. Das Investitionsverhalten der heutigen Eigentümerstruktur auf die Entwicklung eines städtischen Wohnquartiers stellt eine Dominanz gewerblicher, verwertungsorientierter Eigentümer fest, die auch andere Immobilien mit Hypotheken belasten können. Die Zahl der selbstnutzenden Eigentümer ist deutlich geringer. eh/difuStädtische Wohnquartiere. Der Einfluss der Eigentümerstruktur. Eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg.MonografieRestitutionRückübertragungsanspruchAlteigentümerInvestitionsverhaltenInvestitionsvorranggesetzNeuregelungVermögensgesetzBerlin-Prenzlauer BergWohnungswesenStadtentwicklungStadterneuerungStadtsanierungErhaltende ErneuerungWohngebietAltbaugebietStrukturwandelEigentumsrechtMiethausBesitzEnteignungÖffentliches EigentumPrivatisierungRechtsprechungFallstudie