2016-04-132023-02-042020-01-042023-02-042020-01-042016978-3-88118-573-8https://repository.difu.de/handle/difu/226181Der Forschungsverbund arbeitet an seinem dritten Projekt "Intelligente wasserwirtschaftliche Systemlösungen in Frankfurt am Main und Hamburg". Während es in den Vorgängerprojekten eher um die Erarbeitung von Konzepten und um strategische Überlegungen ging, orientiert sich das dritte Projekt an konkreten Quartieren und den Möglichkeiten der Umsetzung. Trotz ihrer höheren Flexibilität und Wirtschaftlichkeit haben sich die neuen Lösungen in der Fläche bislang nicht durchgesetzt, denn für die Kommunen und Akteure der Siedlungswasserwirtschaft sind noch viele Fragen offen. Neue technische Lösungen verändern Stadt- und Haustechnik gleichermaßen. Welche Möglichkeiten gibt es beim Umbau hin zu einer nachhaltigen Wasserinfrastruktur? Wie wirken sich innovative Wasserinfrastruktursysteme auf den Alltag der Bewohner aus? Welche Strategien und neuen Geschäftsmodelle zeichnen sich für Kommunen bzw. die Ver- und Entsorgungswirtschaft ab? Welche Kosten ergeben sich aus neuen Koordinationserfordernissen in der Ver- und Entsorgung? Wie kommen die Akteure vor Ort zu einer umfassenden Bewertung und Auswahl der passenden Maßnahme? Diesen Fragen widmet sich netWORKS 3.Transformationsrisiken bearbeiten: Umsetzung differenzierter Wasserinfrastruktursysteme durch Kooperation.Graue Literatur/ BerichtSiedlungswasserGeschäftsmodellSchwarzwasserGrauwasserVersorgungEntsorgungWasserversorgungWasserwirtschaftTrinkwasserAbwasserAbwasseraufbereitungTechnische InfrastrukturInnovationKooperation