1997-05-052023-02-042020-01-032023-02-042020-01-0319960003-9209https://repository.difu.de/handle/difu/58781Die sozial-räumliche Polarisierung der Stadt ist ein Problem, das in nahezu allen bundesdeutschen Großstädten die stadtentwicklungspolitischen Diskussionen in der ersten Hälfte der 90er Jahre beeinflußt hat. In Hamburg wird die Diskussion um Strategien für den sozialen Ausgleich seit Beginn der 90er Jahre in Wissenschaft, Politik und Verwaltung geführt und hat 1994 in ein neues Programm "Armutsbekämpfung in Hamburg - Zusätzliche Maßnahmen gegen Armut als Bestandteil sozialer Stadtentwicklung" gemündet. Dieses auf vier Jahre befristete Programm konzentriert sich auf acht benachteiligte Quartiere und setzt dort die inhaltlichen Schwerpunkte auf Beschäftigung und Wohnen einerseits und Kooperation und Beteiligung andererseits. Das Programm ist so angelegt, daß von der Landesebene lediglich ein Rahmen vorgegeben wird, in dem die Grundidee - das Gestalten offener und flexibler Prozesse - vermittelt wird, langfristige Leitziele formuliert und Organisationsstrukturen für die Arbeit in benachteiligten Quartieren festgelegt werden. difuStrategien für den sozialen Ausgleich. Handlungsspielräume im Stadtstaat Hamburg.Zeitschriften-/ZeitungsartikelBenachteiligungSozialentwicklungArmutsbekämpfungHandlungsprogrammFallbeispielHandlungsspielraumHamburgSozialwesenSozialarbeitSozialpolitikArmutSegregationWohngebietSozialstrukturEntwicklungsprogrammBeschäftigungWohnenWohnumfeldKooperationPartizipation