2017-06-142020-01-052023-02-042020-01-052023-02-042017978-3-88118-564-6https://repository.difu.de/handle/difu/241554Die Tagung setzte sich u.a. mit folgenden Aspekten auseinander: 1.) Unterstützung, Beratung und Begleitung von Herkunftsfamilien: Einbeziehung von Geschwistern, ambulante Hilfen für Familien, in denen - übergangsweise - keine Kinder mehr sind, Stärkung der Erziehungskompetenz der Herkunftseltern; 2.) Unterstützung, Beratung und Begleitung von Pflegefamilien: Stärkung der Pflegeverhältnisse in allen Facetten; 3.) Perspektivklärung mit Pflegekindern und Kontinuitätssicherung von Pflegeverhältnissen: nicht nur diagnostische, sondern auch prognostische Entscheidungen treffen; Schwierigkeiten in Pflegefamilien thematisieren - wo sind Grenzen mit Blick auf Bindung und Kontinuitätssicherung, wie ist damit umzugehen? 4.) Stärkung der Beteiligungsrechte von Pflegekindern: Einbeziehung des Kindes/des Jugendlichen in alle Entscheidungen, z.B. auch in Bezug auf die Frage der Rückführung. Wie können Kinder so angesprochen und beteiligt werden, dass sie ihre wirkliche Meinung sagen? Werden zusätzliche Beschwerdemöglichkeiten gebraucht? 5.) Stärkung von Pflegekindern, die erwachsen werden (Careleaver): Was brauchen diese im Übergang zur Verselbstständigung, was können Fachkräfte für ihre Arbeit von ihnen lernen?In allen Größen! Stärkung von Pflegekindern und ihren Familien. Dokumentation der Fachtagung am 8. und 9. Dezember 2016 in Berlin.Graue Literatur/ BerichtBundeskinderschutzgesetzKinderschutzPflegekindBeteiligungsprozessKinder- und JugendhilfeSozialwesenJugendhilfeKindFamilieRechtTagungsbericht