2014-03-102023-02-042020-01-042023-02-042020-01-0420130303-2493https://repository.difu.de/handle/difu/221135Sozialräumliche Ausdifferenzierung und die ungleiche Verteilung sozialer Gruppen sind kein neues Phänomen, sondern prägen seit jeher die räumliche Struktur von Städten. Seit dem Ende der Vollbeschäftigung und bei steigender Armut in Städten hat diese Thematik jedoch neue Aufmerksamkeit erfahren. Die wachsende sozialökonomische Ungleichheit führt zu einer Konzentration von sozialen Problemen wie Arbeitslosigkeit und Armut in einzelnen Quartieren und dem Rückgang sozialer Kohäsion. Im Zusammenhang mit der zunehmenden sozialräumlichen Segregation wird oft ebenfalls von einer Polarisierung der Stadtgesellschaft gesprochen. Wie aber misst man diese Entwicklungen und wo liegen die Unterschiede? Den Versuch, eine stadtübergreifende Methodik zu entwickeln, hat das Projekt "Kleinräumiger Städtevergleich" unternommen, das im Mai 2012 am Deutschen Institut für Urbanistik abgeschlossen wurde. Der Beitrag stellt die methodischen Erkenntnisse des Projektes in den Vordergrund und gibt einen Überblick über Messmethoden sozialräumlicher Ungleichheit. Dabei werden jeweils Definition, Aussagegehalt und Relevanz für Stadtbeobachtungssysteme diskutiert.Soziale Segregation und Polarisierung in deutschen Städten - Relevanz und Möglichkeiten der Messung.Zeitschriften-/ZeitungsartikelSozialräumliche PolarisierungInnerstädtische RaumbeobachtungSoziale UngleichheitSegregationPolarisierungMessmethodeAnalysemethodeSozialindikatorKleinräumigkeitKommunalstatistikStadtraumSozialstruktur