2006-03-032020-01-042023-02-042020-01-042023-02-0420053-531-14902-43-531-14903-2https://repository.difu.de/handle/difu/193001Soziale Ungleichheit und wachsende Heterogenität prägen zunehmend die Stadtgesellschaft. Mit welchen Konzepten und Strategien die deutschen Städte unter diesen Bedingungen ihrer zentralen Aufgabe der sozialen Integration gerecht werden können, bildet den Gegenstand dieses ersten Bandes. Was soll unter sozialer Integration in Zukunft - bis zum Jahr 2030 - verstanden, wie soll sie erreicht werden, und was kann Stadtforschung zur Bewältigung dieser großen Herausforderung am Beginn des 21. Jhs. beitragen? Eine gleichermaßen effiziente wie politisch legitimierte, von der Stadtbevölkerung anerkannte und getragene lokale Selbstverwaltung zu sichern - dies wird angesichts dichter regionaler Verflechtungen der meisten Städte zu einer Zukunftsaufgabe kommunaler Politik. Wie kann kommunaler Eigensinn mit regionalem Denken und Handeln verbunden werden? In den Beiträgen des zweiten Bandes werden im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis die Wechselbeziehungen zwischen Region und Kommune diskutiert, werden Formen zukünftiger regionaler Stadtgestalt, Stadtorganisation und Stadtpolitik gesucht. Konkurrenz oder Arbeitsteilung und Kooperation zwischen Städten, "weiche" Vertragsregelungen oder "harte" regionale Institutionen sind die Pole, zwischen denen die Regionalisierungsprojekte aus "Stadt 2030" die Zukunftsperspektiven lokaler Selbstverwaltung in deutschen Städten entwickeln. difuZukunft von Stadt und Region. Bd. I: Integration und Ausgrenzung in der Stadtgesellschaft. Bd. II: Perspektiven der Regionalisierung. Beiträge zum Forschungsverbund "Stadt 2030".MonografieAusgrenzungStadtgesellschaftRegionalplanungRegionalisierungIntegrationUrbanitätStadtRegionZukunftBeispielsammlung