1995-11-162023-02-042020-01-032023-02-042020-01-031995https://repository.difu.de/handle/difu/58174Etwa seit Mitte der 70er Jahre steigt der Anteil der Armutsbevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich. Ursache sind ein Strukturwandel der Wirtschaft und die daraus resultierende Umverteilung von Erwerbsarbeit und Erwerbseinkommen. Mit der Zunahme der Arbeitslosigkeit als Hauptursache trat gleichzeitig ein Wandel der von Armut Betroffenen ein. Es werden wachsende und neue Gruppen der Bevölkerung von dem ansonsten steigenden Wohlstand abgekoppelt. Man spricht in diesem Zusammenhang von "neuer Armut". Seit der deutschen Vereinigung hat das Armutsproblem zusätzlich an Gewicht gewonnen. Der Prozeß der Ausgrenzung einer zunehmenden Zahl von Menschen aus dem Erwerbsleben und aus dem der Sozialhilfe vorgelagerten sozialen Sicherungssystem bedeutet für die Städte eine enorme Belastung und eine Verlagerung der Schwerpunkte kommunaler Sozialpolitik. Durch Mehrausgaben für Sozialhilfe werden außerdem die kommunalen Investitionsspielräume drastisch beschnitten. In der Veröffentlichung werden u.a. Maßnahmen gegen die Ursachen von Armut und zur Milderung von Armut aufgezeigt. difuNeue Armut - Handlungsansätze der Kommunen.Graue Literatur/ BerichtSozialberichterstattungMaßnahmeFallbeispielArmutArbeitslosigkeitSozialhilfeKommunalpolitikSozialpolitikArbeitsmarktpolitikWohnungspolitikSozialstrukturBevölkerungsstruktur