Räumliche Wirkungen von Smart-City-Maßnahmen

Untertitel

Ansätze und Methoden zu deren Messung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)


Lade...
Vorschaubild

URN

item.page.journal-issn

ISSN

ISBN

978-3-87994-558-0

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Frei verfügbar

Erscheinungsjahr

2024

Ausgabe

Erscheinungsort

Bonn

Seite(n)

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

ZDB-ID

Herausgebende Institution

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Zählung der Reihe

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Ausgabe

GND-Schlagworte

Freie Schlagworte

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

Während deutsche Kommunen zunehmend mit digital gestützten Maßnahmen zur Entwicklung lebenswerter und nachhaltiger Städte beitragen, scheint die Wirkungsmessung dieser Maßnahmen bislang nicht standardmäßig verankert zu sein. Wo die Wirkung gemessen werden soll, werden die entsprechenden Indikatoren zur Erfolgsbewertung der Maßnahmen nicht zwangsläufig aus den stadtentwicklungspolitischen Zielen abgeleitet – denen die Maßnahmen eigentlich dienen. Häufig handelt es sich stattdessen um reine „Output-Indikatoren“, wie etwa Downloadoder Klickzahlen auf einer Webseite, aus denen allein sich meist keine Aussagen zur Wirkung im Stadtraum ableiten lassen. Darüber hinaus suggerieren eine Reihe von Smart-City-Rankings (beispielsweise der jährliche Smart City Index der Bitkom e. V.) eine scheinbar objektive Evaluation der Digitalisierung in deutschen Städten. Aber auch sie basieren zumeist auf einer Analyse von Output-Indikatoren und setzen den Digitalisierungsgrad in deutschen Smart Cities nicht in Beziehung zu den jeweiligen Zielen. Es besteht also noch Handlungsbedarf, um die Wirkungsmessung von Smart Cities auf eine methodisch konsolidierte Basis zu stellen. Dabei sollten auch die räumlichen Wirkungen von Maßnahmen angemessen bewertet werden können. Diese Publikation stellt als Praxishilfe ein Vorgehensmodell sowie eine Auswahl an Methoden für die Veränderungs- und Wirkungsmessung zur Verfügung. Sie unterstützt Kommunen dabei, die räumlichen Wirkungen von Smart-City-Maßnahmen frühzeitig abzuschätzen und deren Raumwirkung zu bewerten. Das Vorgehensmodell beschreibt einen idealtypischen Prozess der Veränderungs- und Wirkungsmessung in sechs Schritten und veranschaulicht diesen mit Beispielen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die richtige Auswahl und Formulierung von raumwirksamen Maßnahmenzielen sowie auf Schlüsselindikatoren gelegt. Sie bilden die Grundlage dafür, räumliche Wirkungen überhaupt messen zu können. Die Messung räumlicher Wirkungen in einer Smart City bietet zahlreiche Chancen. Sie kann dazu beitragen, einzelne Maßnahmen effektiver zu machen, Innovationen zu fördern und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen