Zukunftsfähige Kommunen
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Erscheinungsjahr
2025
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin; Wedel
Seite(n)
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
Institut Raum & Energie
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
In neuen Kooperationen von Kommunen mit Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Bürger*innen erforschten und erprobten in den beiden BMBF-Fördermaßnahmen "Kommunen innovativ" und "REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft" bundesweit 47 Verbundvorhaben innovative Lösungen, mit denen auch andere Kommunen die räumlichen Auswirkungen des demografischen und strukturellen Wandels mit einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Stadt und Regionalentwicklung gestalten können.
Über 130 Beiträge – Ergebnisse, Lösungen, Instrumente und Anregungen für die kommunale Praxis – sind in den beiden Fördermaßnahmen entstanden, die zentrale Zukunftsthemen für Städte, Gemeinden und Regionen im Wandel behandeln. Im Fokus stehen die Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge durch neue Organisations- und Finanzierungsmodelle, die Innenentwicklung von Stadtzentren und Ortskernen zu lebendigen Wohn- und Lebensorten sowie die aktive Gestaltung einer vielfältigen Gesellschaft und die Förderung von Integration und Teilhabe. Weitere Schwerpunkte bilden die Erschließung von Beschäftigungspotenzialen, die Stärkung der Kreislaufwirtschaft mit innovativen Technologien und regionalen Wertschöpfungsketten sowie die Entwicklung von interkommunalen Kooperationen. Darüber hinaus wird die Nutzung von Daten als Entscheidungsgrundlage für strategische Planung beleuchtet, neue Wege der gemeinschaftlichen Finanzierung und Allianzbildung aufgezeigt und die Transformation der Verwaltung thematisiert. Ergänzt wird dies durch Impulse, wie Kommunen durch die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln können. Die Publikation versteht sich als Handbuch für Praktiker*innen, das Kommunen konkrete Instrumente, Erfahrungsberichte und Impulse an die Hand gibt, um Wandel aktiv zu gestalten – von neuen Mobilitäts- und Nahversorgungslösungen bis hin zu kooperativen Organisationsmodellen. Die kurzen Beträge in diesem Sammelband bieten in dieser Bandbreite Lösungen für eine zukunftsorientierte Kommunalentwicklung.