Informationstechnologie und Stadtentwicklung.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1984
Ausgabe
Erscheinungsort
Seite(n)
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Kohlhammer (1984), 171 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Stadt Frankfurt am Main
Stadt Köln
Stadt München
Stadt Stuttgart
Stadt Köln
Stadt München
Stadt Stuttgart
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik
Zählung der Reihe
71
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Köln
NRW
Stuttgart
BAW
Frankfurt/Main
HES
München
BAY
NRW
Stuttgart
BAW
Frankfurt/Main
HES
München
BAY
Zusammenfassung
Die Untersuchung stellt die Frage in den Mittelpunkt, inwieweit von der Mikroelektronik (insbes. ihrer Anwendung in der Informationstechnologie) Wirkungen ausgehen, welche die Nutzungsstrukturen des Raumes verändern können. Unter diesem Aspekt werden folgende Fragen aufgegriffen: räumliche Wirkungen aus Beschäftigungseffekten der Informationstechnologie, Veränderungen in der Flächeninanspruchnahme, Standortveränderungen; Verschiebungen in den Verkehrsströmen. Zusammenfassend wird nach Entwicklungslinien der Städte Köln, Frankfurt, Stuttgart u. München gefragt. Die Arbeit bedient sich der Methode der Fallstudien für die ausgewählten Untersuchungsräume, die in Modellrechnungen zusammengefaßt werden. In räumlichen Szenarien werden Verschiebungen innerhalb und zwischen Verdichtungsräumen sowie zwischen Verdichtungsraum und ländlichen Raum untersucht. bre/difu