Difu Repository
Das Difu Repository ist der Publikationsserver des Deutschen Instituts für Urbanistik.
Erfasst werden die bibliografischen Daten aller vom Difu herausgegebenen oder unter Mitwirkung des Difu entstandenen Publikationen, sowie Beiträge von Difu-Wissenschaftler*innen in externen Veröffentlichungen, wie Zeitschriften oder Sammelwerken. Es werden, neben den Metadaten, Volltexte zur Verfügung gestellt, wenn dies möglich ist.
Hauptbereiche im Repositorium
Wählen Sie einen Bereich, um dessen Inhalt anzusehen.
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Neueste Veröffentlichungen
Kreislaufstadt
(2025)
Das Difu Policy Paper nimmt die Rolle der Kommunen in der Transformation zur Kreislaufwirtschaft in den Blick und zeigt, wie Kommunen diesen Wandel gestalten können. Es beleuchtet die Bandbreite zwischen einzelnen Pilotprojekten und umfassenden Strategien und arbeitet heraus: Einzelmaßnahmen erzeugen Aufmerksamkeit und Akzeptanz, entfalten jedoch nur dann dauerhafte Wirkung, wenn sie in eine übergreifende Strategie eingebettet werden. Strategische Ansätze ermöglichen es, sektorenübergreifend zu agieren, Zielkonflikte und Rebound-Effekte zu vermeiden und Maßnahmen mit klaren Zielen, Monitoring und Skalierungsperspektiven zu verbinden.
Ein zentrales Referenzsystem bilden die sogenannten R-Strategien. Sie dienen Kommunen als Orientierungsrahmen, um Maßnahmen nach ihrem Zirkularitätsgrad zu bewerten, Prioritäten zu setzen und sektorale Handlungsfelder wie Bauen, Ernährung, Verpackungen oder Textilien gezielt zu adressieren. Das Paper veranschaulicht, wie Kommunen diese Logik nutzen können, um systematisch Wirkung zu entfalten.
Die Kreislaufwirtschaft wird dabei als Schlüsselinstrument nachhaltiger Stadtentwicklung verstanden, das ökologische, ökonomische und soziale Ziele miteinander verbindet. Ihre Verknüpfung mit gemeinsamen Leitbildern ist Voraussetzung, um unterschiedliche Akteursgruppen einzubinden und Orientierung im Transformationsprozess zu geben. Auf diese Weise erscheint die Kreislaufwirtschaft nicht nur als technisches Konzept, sondern als gesellschaftliches Zukunftsprojekt.
Struktur, Kooperation und Aufgaben in der kommunalen Kulturarbeit
(2025) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung
(2025) Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz (AKK); Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Der Gebäudesektor hat in der Vergangenheit seine Klimaziele nicht erreicht, sondern verursacht immer noch rund 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland. Das Impulspapier „Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung“ des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) beschäftigt sich daher mit den Energie-Einsparpotenzialen im Bestand der Ein- und Zweifamilienhäuser, welche durch energetische Sanierung, intelligenten Umbau und behutsame Nachverdichtung von Wohnquartieren gehoben werden kann. Kommunen sollten die Bedarfe und Möglichkeiten erkennen und notwendige Sanierungsprozesse proaktiv unterstützen. Neben einer Darstellung des aktuellen Debatte bietet das Papier eine Übersicht über Rahmenbedingungen und Zahlen sowie verschiedene Optionen und gute Gelegenheiten für Kommunen, betroffene Hauseigentümer:innen aktiv dabei zu unterstützen, ins Handeln zu kommen. Praktiker:innen vor Ort finden damit konkrete Tipps zur Umsetzung ebenso wie gute Argumente gegenüber Verwaltung, Politik und Bürgerschaft.
BISKO Bilanzierungssystematik Kommunal
(2025) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Agentur für kommunalen Klimaschutz