Difu Repository

Das Difu Repository ist der Publikationsserver des Deutschen Instituts für Urbanistik.

Erfasst werden die bibliografischen Daten aller vom Difu herausgegebenen oder unter Mitwirkung des Difu entstandenen Publikationen, sowie Beiträge von Difu-Wissenschaftler*innen in externen Veröffentlichungen, wie Zeitschriften oder Sammelwerken. Es werden, neben den Metadaten, Volltexte zur Verfügung gestellt, wenn dies möglich ist.

 

Hauptbereiche im Repositorium

Wählen Sie einen Bereich, um dessen Inhalt anzusehen.

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1

Neueste Veröffentlichungen

Graue Literatur/Bericht
Erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation in der Kommunalverwaltung
(2023) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
National wie international gelten Kommunen als wichtige institutionelle Akteur*innen im Bereich der Nachhaltigkeitstransformation, die auf einzelgemeindlicher Ebene oft mit der Implementierung von auf den lokalen Kontext angepassten SDGs einhergeht. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung wissenschaftlicher, aber auch praxisorientierter Literatur sowie von nationalen wie internationalen Best-Practice-Beispielen beschreiben wir innovative Ansätze sowie Erfolgskriterien dieses Wandels. Die Analyse zeigt, dass Kommunen ihrer Rolle nur dann gerecht werden können, wenn auch kommunale Governancestrukturen entsprechend angepasst werden. Dieser Band zeigt – ausgehend von theoretischen Überlegungen zum organisationalen Wandel (organizational change) und zur Innovation im öffentlichen Sektor (public sector innovation) –, wie solche Anpassungen in Einrichtungen des öffentlichen Sektors konzeptionell und prozessual ausgestaltet werden können und leitet daraus die wesentlichen Rahmenbedingungen und Freiheitsgrade für ein normatives Organisationsmodell ab.
Graue Literatur/Bericht
Mach dein Projekt: Energieautarke Kläranlage
(2023) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Kläranlagen gehören zu den größten Energieverbrauchern Deutschlands. Die knapp 10.000 kommunalen Kläranlagen emittieren jährlich rund eine Million Tonnen CO₂. Damit ist die Abwasserwirtschaft ein wichtiger Hebel für den kommunalen Klimaschutz. Dabei können große Potenziale gehoben werden: zum einen können vorhandene Anlagen energetisch optimiert werden, zum anderen können die entstehenden Faulgase selbst zur Energieerzeugung genutzt werden und fossile Energieträger bei der Strom- und Wärmeversorgung als erneuerbare Energien ersetzen. Dass das nicht nur in der Theorie funktioniert, beweisen bereits einige Kommunen, deren Anlagen mindestens genauso viel Energie produzieren wie sie benötigen und damit energieautark sind. Diese #Klimahacks-Ausgabe zeigt anhand aktueller Publikationen, Praxisbeispiele und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung den Weg zu einer energieautarken Kläranlage auf.
Dissertation/Habilitation
Local Public Finance: Three Essays on Accrual Accounting, Fiscal Rules and Corporatization
(2023) Freie Universität Berlin
This dissertation consists of three independent empirical analyses which help to understand current approaches to increase efficiency across local governments and to stabilize their budgets. While Chapter 1 provides insights into the technicalities and effects of the accrual accounting reform on local budget figures, Chapter 2 evaluates the effectiveness of local government numerical fiscal rules. Chapter 3 gives an overview of local government corporatization and tests its potential drivers. In Chapter 1, I analyze the effects of the accrual accounting reform on the local government level. In particular, I am interested in the reaction of investment expenditure and revenue derived from asset sales to the aforementioned reform implementation. I exploit the cumulative reform trajectory of the local level in the German state Baden-Württemberg with the help of municipal microdata from the years 2005 to 2016. The identification strategy of this observational study is based on different matching techniques combined with the conditional Difference-in-Difference estimator. Results suggest a robust negative average treatment effect on reform municipalities’ investment expenditures for assets like buildings or roads. Results for revenues from asset sales remain weak but cautiously indicate a dampening effect for movable and financial assets. In Chapter 2 we investigate the impact of numerical fiscal rules on the aggregate local government budget deficit. Our focus lies on the balanced budget rule and we pay special attention to the role of rule design and transfer dependency. Using panel data covering 19 EU member states over a period of 19 years (1997-2015), we estimate a fiscal reaction function within a bias-corrected least square dummy variable (LSDVC) framework. Results suggest a discipline-enhancing effect of the balanced budget rule. Point estimates for related debt and expenditure rules remain insignificant. We can show that it is not the implementation of a plain rule that matters but rather its institutional design. Finally, within our empirical setting higher transfer dependency of local governments is related to higher aggregate budget deficits. In Chapter 3 we test several potential drivers of local government corporatization which is a widespread form of public service delivery outside the core administration. We use an index for corporatization intensity of 34 cities in the German state North Rhine-Westphalia over a period of 20 years (1998-2017). We collected the data for this index from 680 annual investment reports. The resulting panel dataset comprises more years than any other study in this field so far. In addition, we are able to disentangle corporatization to directly-owned companies from corporatization to first- and lower-tier subsidiaries. The results from a standard two-way fixed effects regression suggest that well-known drivers behave differently depending on the analyzed level of corporatization. Furthermore, point estimates indicate that corporatization intensity reacts to local fiscal hardship, the economic orientation of the mayor, and transparency-enhancing local government reforms. We show that increasing corporatization intensity over the past two decades was not based on the creation of additional directly-owned firms but rather on increasingly complex subsidiary structures.
Graue Literatur/Bericht
Klimascouts verankern
(2023) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Die Publikation beschreibt die notwendigen Rahmenbedingungen, Aktivitäten und organisatorischen Strukturen für interessierte Institutionen. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Strukturen der Multiplikatoren klar definiert und die benötigten Ressourcen und Kosten erläutert. Im Fokus stehen dabei regionale oder kommunale Klimaschutz- und Energieagenturen. Aber auch einzelne Kommunen sowie kommunale Zusammenschlüsse, Bildungsträger, soziale Träger, Verwaltungsschulen oder Verbände (z. B. Landschaftsverbände) zählen zur Zielgruppe.
Graue Literatur/Bericht
Sustainable Finance für Kommunen
(2023) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im vorliegenden Difu Policy Paper werden die Entwicklung des Themenkomplexes „Sustainable Finance“ und die Regelsetzung der EU nachgezeichnet. Zudem werden die Implikationen für die Kommunen durchdekliniert. Daraus leitet sich mit Blick auf den weiteren Rechtsetzungsprozess der EU sowie die Implementierung in der Bundesrepublik eine ganze Reihe von Policy-Empfehlungen ab. Aus Sicht der Kommunen und öffentlichen Unternehmen ist beispielsweise eine Harmonisierung der Standards und Nachhaltigkeitsmetriken dringend notwendig, die Banken, Ratingagenturen, aber auch politische Institutionen derzeit unabhängig voneinander nutzen. Zudem muss eine Lösung dafür entwickelt werden, wie bei einem starken Fokus auf Klimaschutz und Klimaanpassung die soziale Dimension nicht vernachlässigt wird, die im Rahmen der Daseinsvorsorge so zentral für die Kommunen ist. Eine weitere Empfehlung richtet sich auf die Entwicklung übergreifender Nachhaltigkeitsnachweise für kommunale Investitionen. Denn in den Städten, Gemeinden und Landkreisen fehlt das Personal, um den grünen Gehalt für jedes einzelne Projekt nachzuweisen.