Kreislaufstadt – Chancen für Resilienz und Wertschöpfung
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Erscheinungsjahr
2025
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Herausgeber:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Edition Difu - Stadt, Forschung, Praxis
Zählung der Reihe
20
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Wie gelingt der Wandel von einer linearen hin zu einer zirkulären Stadt- und Wirtschaftsweise? Angesichts knapper Ressourcen und ambitionierter Klimaziele wird diese Frage für Kommunen immer drängender. Dieser Band gibt fundierte Antworten und stellt praxisnahe Wege für Städte und Regionen vor, die sich auf den Pfad der Circular Economy begeben wollen. Im Zentrum steht das Leitbild der Kreislaufstadt – ein integratives Konzept, mit dem lokale und regionale Stoffkreisläufe geschlossen, Mehrfachnutzungen gefördert und neue Formen der Wertschöpfung geschaffen werden. Auf dieser Grundlage entstand in einem partizipativen Forschungsprozess mit 23 Städten und einer Region ein erprobter und anwendbarer Baukasten für ganzheitliche kommunale Kreislaufwirtschaftsstrategien. Die Studie zeigt, wie zirkuläre Ansätze wirksam mit bestehenden Nachhaltigkeitsstrategien – etwa der Agenda 2030 – verknüpft werden können, ohne neue Parallelstrukturen aufzubauen. Mit konkreten Beispielen, methodischen Werkzeugen und strategischen Empfehlungen ist dieser Band zugleich Impulsgeber, Praxisleitfaden und Nachschlagewerk für Kommunen, die Kreislaufwirtschaft als verbindendes Element zukunftsfähiger Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung verstehen.