Verkehrskonzepte in europäischen Städten. Erfahrungen mit Strategien zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1992
Ausgabe
Erscheinungsort
Seite(n)
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Selbstverlag (1992), 239 S., Abb.; Tab.; Lit.
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Difu-Beiträge zur Stadtforschung
Zählung der Reihe
4
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
1977
1992
1992
Geografischer Bezug
Amsterdam
Groningen
Niederlande
Stockholm
Schweden
Bologna
Italien
Zürich
Basel
Schaffhausen
Schweiz
Karlsruhe
Freiburg/Breisgau
BAW
Groningen
Niederlande
Stockholm
Schweden
Bologna
Italien
Zürich
Basel
Schaffhausen
Schweiz
Karlsruhe
Freiburg/Breisgau
BAW
Zusammenfassung
Die Entlastung der Städte vom privaten Automobilverkehr, von den damit erzeugten Umweltbelastungen und der Behinderung des übrigen Verkehrs streben viele europäische Städte seit den siebziger Jahren an. Einige von ihnen haben zukunftweisende Verkehrskonzeptionen entwickelt und zum Teil mit beträchtlichem Erfolg umgesetzt. In dieser Studie werden neun Fallbeispiele aus der Gruppe jener Städte vorgestellt, deren Verkehrspolitik und Verkehrsplanung als vergleichsweise vorbildlich erscheinen. Darstellung und Analyse beziehen sich jeweils auf die Entwicklung der letzten 15 Jahre. Das Resümee der Ergebnisse läßt bei aller Unterschiedlichkeit der Ausgangssituation ein großes Maß an Übereinstimmung zwischen den Fallstudienstädten erkennen, in den grundlegenden verkehrspolitischen Annahmen und Zielen, dem politischen Durchsetzungswillen, in Richtung und Typus der praktischen Maßnahmen sowie in der deutlichen Steigerung von Attraktivität und Lebensqualität dieser Städte insgesamt. difu