Skip navigation
Home
Browse
Communities
& Collections
Browse Items by:
Issue Date
Author
Title
Subject
Institution
Periodicals
Region
Language
???browse.menu.sourceissue???
Suchen
English
Deutsch
Sign on to:
My DSpace
Receive email
updates
Edit Profile
Log in
Literaturdatenbanken des Deutschen Instituts für Urbanistik
Browsing by Subject Fahrradverkehr
Jump to:
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
or enter first few letters:
Sort by:
title
issue date
???browse.sort-by.author???
In order:
Ascending
Descending
Results/Page
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
100
Authors/Record:
All
1
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
Showing results 1 to 20 of 3100
next >
Year
Type
Title
Author(s)
Institution(s)
Electronic Document
1993
G
1. Bonner Fahrradkongreß am 10./11. Juni 1991 in der Stadthalle Bad Godesberg. Dokumentation.
-
Bonn, Stadtplanungsamt
-
2001
G
100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Ein Landesprogramm mit Zukunft. Bilanz, Chancen, Perspektiven.
-
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung, Düsseldorf
EDOC
2004
Z
100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Evaluation des Landesprogramms mit übertragbaren Empfehlungen zur Organisation von Fahrradstationen.
Schmitz, Almut
-
-
2003
G
100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Zwischenevaluation des Landesprogramms mit Schwerpunkt auf dessen verkehrspolitischen Zielsetzungen.
Schmitz, Almut
Univ. Trier, Fachbereich VI - Geographie/Geowissenschaften
DI
2012
G
11 cities on 2 wheels for 3 years. The Nordic Cycle Cities Project - Experience and results.
-
Dänemark, Frederikshavn Municipality
EDOC
2014
M
111 Gründe, das Radfahren zu lieben. Vom Rausch der Geschwindigkeit, dem Geheimnis der Langsamkeit und dem Wissen, dass das Glück zwei Räder hat.
Brumme, Christoph
-
-
2003
Z
14. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress. Konzept "MobilitätsPlus trotz HaushaltsMinus" beim BUVKO in München vorgestellt.
Lieb, Stefan
;
Ludewig, Karl-Heinz
-
-
-
G
15 vielversprechende Maßnahmen zur Verkehrsplanung, die Ihre Stadt verändern können. Innovations-Toolbox.
-
Transport Innovation Deployment for Europe -TIDE-
-
1999
G
1x1 des Fahrradfahrens. 11 Tips für Ihre Sicherheit. 11 Touren durch Schleswig-Holstein.
-
Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Kiel
EDOC
2017
G
20 Jahre "FahrRad in FN" - ein Rückblick.
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Kreisverband Bodenseekreis, Friedrichshafen
EDOC
2017
G
200 Jahre Fahrrad. [Themenheft]
-
Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen -AGFS-, Krefeld
EDOC
2016
G
2016 ADFC Bicycle Travel Analysis. 17th national survey on the bicycle travel market Internationale Tourismus-Börse Berlin, ITB.
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Bundesverband, Bremen
EDOC
2017
G
2017 ADFC-Travelbike bicycle travel analysis. 18th national survey on the bicycle travel market.
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Bundesverband, Bremen
EDOC
2018
G
2018 ADFC-Travelbike bicycle travel analysis. 19th national survey on the bicycle travel market. [Kurzversion].
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Berlin
EDOC
2018
G
2018 ADFC-Travelbike bicycle travel analysis. Cycle tourism: data, facts, figures.
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Berlin
EDOC
2019
G
2019 ADFC-Travelbike bicycle travel analysis. Summary report.
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Berlin
EDOC
2010
G
21-Punkte Programm für mehr Radverkehr.
-
Stadt Mannheim, Fachbereich Städtebau, Verkehrsplanung
EDOC
2018
G
2Rad-1Kauf-0Emission. Radverkehr als Perspektive für den innerstädtischen Einzelhandel.
Bürklen, Anna
;
Daubitz, Stephan
;
Sternkopf, Benjamin
;
Thomaier, Susanne
TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung
BE; EDOC; PL
1998
G
3. Bonner Fahrradkongress am 4. und 5. Juni 1997 im Wissenschaftszentrum Bonn. Dokumentation. Fahrrad - Wege aus der Immobilität.
-
Bonn
KO; SW
2007
G
3. Bremer Fahrrad-Kongress. Kinder erfahren die Stadt. 10./11. März 2006.
-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Landesverband Bremen
KO; SW; EDOC