Skip navigation
Home
Browse
Communities
& Collections
Browse Items by:
Issue Date
Author
Title
Subject
Institution
Periodicals
Region
Language
???browse.menu.sourceissue???
Suchen
English
Deutsch
Sign on to:
My DSpace
Receive email
updates
Edit Profile
Log in
Literaturdatenbanken des Deutschen Instituts für Urbanistik
Browsing by Subject Raumnutzung
Jump to:
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
or enter first few letters:
Sort by:
title
issue date
???browse.sort-by.author???
In order:
Ascending
Descending
Results/Page
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
95
100
Authors/Record:
All
1
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
Showing results 1 to 20 of 26
next >
Year
Type
Title
Author(s)
Institution(s)
Electronic Document
2008
Z
Aktuelle Umsetzung und Einsatzbereiche von Shared Space. Begegnungszonen, Gemeinschaftsstraßen, weiche Fußgängerzonen.
Thiemann-Linden, Jörg
-
-
2020
G
Bürgerinnen und Bürger an der Verkehrswende beteiligen. Erkenntnisse, Erfahrungen und Diskussionsstand des Städtenetzwerktreffens aus dem laufenden BMU-Forschungsprojekt City2Share und kommunaler Umsetzungspraxis. 3. City2Share-Diskussionspapier.
Stein, Thomas
;
Bauer, Uta
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
EDOC
2015
Z
"Das ist unser Haus": Aneignung, Konstitution und Nutzung von Räumen in der Jugendzentrumsbewegung in Wertheim 1971-1976.
Templin, David
-
-
2002
Z
Der öffentliche Stadtraum in der Moderne: technische Funktionalität und Reglementierung.
Bendikat, Elfi
-
-
2016
Z
Die Nachkriegsstadt als Ort politischer Kommunikation. Überlegungen am Beispiel Westdeutschlands und Italiens 1945-1968.
Gatzka, Claudia Christiane
-
-
1994
UL
Diskussionsbeitrag.
Mäding, Heinrich
-
-
2015
G
Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßenumgestaltungen nach dem "Shared Space"-Gedanken.
-
Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach
EDOC
2015
G
Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßenumgestaltungen nach dem "Shared Space"-Gedanken. Bericht zum Forschungsprojekt: FE 77.0499/2011.
-
Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach
BE; EDOC
2015
Z
Hausbesetzungen und kommunale Jugendpolitik am Beispiel der Stadt Hilden Anfang der 1980er Jahre.
Haumann, Sebastian
-
-
2012
M
Jugendliche Lebenswelten. Die räumliche Ausprägung des Freizeitverhaltens von Heranwachsenden im Ruhrgebiet.
Plöger, Jörg
-
-
2011
Z
Kostenlose Stellplätze wird es in den Innenstädten nicht mehr geben. Standpunkt.
-
Bracher, Tilman
EDOC
2016
G
Lebenswerte Städte durch Straßen für Menschen. VCD-Leitfaden zur Rückeroberung der Straße.
-
Verkehrsclub Deutschland -VCD-, Berlin
EDOC
1995
G
Mädchen und Jungen in der Stadt.
Flade, Antje
;
Kustor, Beatrice
Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden
S; FO
2007
Z
Mehr Miteinander im Verkehr. Verkehrsplanung.
Ortlepp, Jörg
-
-
2019
G
Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis.
Bauer, Uta
;
Hertel, Martina
;
Sedlak, Robert
Agora Verkehrswende, Berlin
EDOC
2015
G
Qualität von öffentlichen Räumen. Methoden zur Beurteilung der Aufenthaltsqualität.
Flükiger, Samuel
Fussverkehr Schweiz, Zürich
BE; EDOC
2001
G
Radverkehr in Fußgängerzonen.
Hanzl, Sandra
Univ. für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen
DI; EDOC
1997
M
Raum für Kinder. Ein Arbeitsbuch zur Raumgestaltung in Kindergärten. 4.Aufl.
Mahlke, Wolfgang
;
Schwarte, Norbert
-
-
1996
-
Sozialisation und Raumaneignung - die räumliche Dimension als Einflußfaktor geschlechtstypischer Sozialisation.
Flade, Antje
;
Kustor, Beatrice
Institut Wohnen und Umwelt -IWU-, Darmstadt
FO
2009
Z
Steigende Verkehrskosten - bezahlbare Mobilität. (Themenheft).
-
-
-