Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Apel, Dieter"

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Räumliche Bereichsentwicklungsplanung Berlin-Schöneberg 1. Arbeitspapier für die Abstimmung.
    (1980) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Bereichsentwicklungsplanung ist ein Bindeglied zwischen dem Flächennutzungsplan und der Bebauungsplanung ohne planungsrechtliche Bindungswirkung.Grundlage für die Erarbeitung sind die "Hinweise zur Erarbeitung von räumlichen Bereichsentwicklungsplänen für Mittelbereiche (April 1978)".Ziel des Planungsinstruments ist die Integration aller sektoralen und räumlichen Ziele bzw.Teilplanungen, die Prioritätensetzung und die räumliche Konzentration der öffentlichen Planungsinitiativen in einem Zeithorizont von etwa zehn Jahren.Das hier vorgelegte "Arbeitspapier zur Abstimmung" dient den zuständigen Senatsverwaltungen sowie den Schöneberger Bezirksamtsabteilungen sowie weiteren betroffenen Gremien dazu, ihre Positionen in den Planungsprozeß einzubringen. bre/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Soziologische Analyse der Gropiusstadt, Berlin. Materialband.
    (1974) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die soziologischen Tatbestände und das soziale Verhalten in der Stadtrandsiedlung Gropiusstadt in Berlin darzustellen. Das soziale Verhalten und die Aktivitäten der Bewohner in ihrem Bezug auf die vorhandenen Infrastruktureinrichtungen werden analysiert. Die Arbeit soll - neben der Bestandsaufnahme - Informationen für Planungszwecke zur Verfügung stellen. Ausführlich wird das methodische Verfahren dargelegt und begründet. Thesenförmig sind Ansatzpunkte zur Verbesserung der Sozialstruktur benannt.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken