Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Kühn, Gerd"

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Bericht zum Difu-Seminar "Suburbanisierung tertiärer Großeinrichtungen" vom 25.-28. September 1995 in Berlin.
    (1996) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Suburbanisierungsprozesse in Verdichtungsräumen haben eine weit zurückreichende Tradition. Die Stadtrand- und Umlandwanderung von Einzelhandelsbetrieben, verbunden mit der Herausbildung großflächiger Handelseinrichtungen, ist seit Beginn der 70er Jahre zu beobachten. Seit einigen Jahren machen nun neue Trends in anderen Bereichen des weitgefächerten Dienstleistungssektors auf sich aufmerksam: Neben neuen Einzelhandelskomplexen, deren Umfang früher entstandene Einrichtungen weit übertrifft, entstehen weitere neuartige großdimensionierte Anlagen - von Freizeitparks über Multiplex-Kinos und Musical-Häuser bis hin zu riesigen Discotheken. Mit diesen Entwicklungen gehen eine Reihe von Problemen und Gefahren einher. Die steuernde Einflußnahme der zuständigen kommunalen Handlungsträger gestaltet sich schwierig. Die in der Veröffentlichung dokumentierte Veranstaltung verfolgte deshalb nicht nur das Ziel, bislang stattgefundene Entwicklungen und denkbare künftige Trends aufzuzeigen, sondern auch Antworten darauf zu suchen, welche Strategien, Konzepte und Maßnahmen geeignet sind, mit den Entwicklungsprozessen aus Sicht der Städte richtig umzugehen. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Materialien zum Difu-Seminar Einzelhandel in der Innenstadt vom 18.-21. Oktober in Berlin.
    (1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Für ein attraktives Erscheinungsbild und das "Funktionieren" der Innenstädte ist eine möglichst vielfältige Nutzungsmischung in Form von Gastronomie und Beherbergungsgewerbe, Dienstleistungseinrichtungen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Wohnnutzung und Einzelhandelsbetrieben eine unerläßliche Voraussetzung.In diesem Nutzungsgefüge stellt der Einzelhandel eine Leitnutzung dar.Wohlbefinden oder Niedergang der innerstädtischen Einzelhandelsbetriebe haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtsituation und auf die künftige Entwicklung in den Stadtzentren.Das Ziel des Seminars bestand deshalb darin, zunächst bisherigen Trends der Innenstadtentwicklung nachzugehen und denkbare künftige Trends zu diskutieren, wobei der Einzelhandel im Mittelpunkt des Interesses stand.Daran schloß sich die zentrale Frage des Seminars an: Was können die verantwortlichen Handlungsträger in den Städten - kommunale Entscheider sowie Einzelhändler und andere private Investoren - tun, damit ein möglichst vielfältiges Einzelhandelsangebot in den Innenstädten zur Verfügung steht?Hierbei wurden Probleme westdeutscher Städte und entsprechende Lösungsmöglichkeiten behandelt.Die Veröffentlichung enthält eine Zusammenstellung der Berichte aus 19 westdeutschen Städten. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Planung im Ballungsraum. Workshop am 9. und 10. Juli 1990 in Berlin. Dokumentation.
    (1990) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Deutsche Institut für Urbanistik führte im Juli 1990 einen Workshop zum Thema Planung im Ballungsraum durch, um sich mit den gegenwärtigen und künftigen Aufgaben der lokalen Handlungsträger auseinanderzusetzen. Teilgenommen haben überwiegend Planer aus den Umlandstädten, sowie aus Ost- und West-Berlin. Im Workshop wurden in Form einer Bestandsaufnahme folgende Themenfelder behandelt: historische Erfahrungen und gegenwärtige Lösungsansätze für eine erfolgreiche Regionalplanung; raumstrukturelle Gesamtsituation in Berlin und seinem Umland; Probleme der Flächenkonkurrenz zwischen Wirtschaft und Verkehr Individualverkehr und ÖPNV). Die zweitägige Diskussion zeigte, daß die neue politische Situation in und um Berlin einen behutsamen Umgang mit der Regionalplanung erfordert, da sonst die vielfältigen Stadt-Umland-Probleme zu widersprüchlichen Entscheidungen führen. Die Regionalplanung steht vor schwierigen, aber lösbaren Aufgaben, die von Brandenburg und Berlin nur gemeinsam zu lösen sind. Die Veröffentlichung enthält die Beiträge zu diesem Workshop. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Probleme der ostwestfälischen Städte und Gemeinden. Ergebnisse einer Befragung bei den Kommunen des Kammerbezirks der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld. Untersuchung im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld.
    (1999) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Steuerungsmöglichkeiten der Einzelhandelsentwicklung in den neuen Bundesländern.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Deutsche Institut für Urbanistik - als kommunale Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung deutscher Städte - ist in Ergänzung zu seinen Aktivitäten für die westdeutschen Städte seit 1990 auch den ostdeutschen Kommunen bei der Lösung ihrer Probleme und bei der Bewältigung vielfältiger Aufgaben behilflich. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeitshilfe zu Steuerungsmöglichkeiten der Einzelhandelsentwicklung. Es besteht in zahlreichen ostdeutschen Städten und Gemeinden eine erhebliche Nachfrage nach Flächen für Einzelhandelsbetriebe. Allerdings stimmen die Zielvorstellungen der verantwortlichen öffentlichen Handlungsträger häufig nicht mit den unternehmerischen Plänen für den Bau von Einkaufszentren und die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe überein. Unter großem Zeit- und Erwartungsdruck stehend, müssen die Verantwortlichen in den Rathäusern die richtigen Entscheidungen treffen - Irrtümer oder übereilte Entscheidungen werden fatale Folgen für die langfristige Stadtentwicklung nach sich ziehen. Für den schwierigen Prozeß der Maßnahmenplanung und -durchführung soll das zusammengestellte Material eine Hilfe sein. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken