Auflistung nach Schlagwort "Abwasseraufbereitung"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Öko-Effizienz kommunaler Wasser-Infrastrukturen. Bilanzierung und Bewertung bestehender und alternativer Systeme.(2010) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie bisherigen energierelevanten Maßnahmen in der öffentlichen Wasserversorgung und der kommunalen Abwasserentsorgung sind vorwiegend betriebswirtschaftlich begründet. In Zukunft werden die Maßnahmen zur Mobilisierung von Energiepotenzialen wie zum Beispiel die Nutzung von Abwärme aus dem Abwasser oder durch den Einsatz anaerober Verfahren der Abwasserbehandlung aus umweltökonomischen Gründen in den Vordergrund treten. Der mit der vorliegenden Untersuchung erbrachte Nachweis der wirtschaftlichen Tragfähigkeit eines grundlegenden Umbaus der kommunalen Wasser-Infrastruktur kann nur als ein erster Schritt hin zur Umsetzung verstanden werden. Es besteht weiterer Klärungsbedarf in Hinblick auf die spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen eines solchen strukturellen Umbaus. Dies betrifft nicht zuletzt die Schnittstellen zur Stadtentwicklung sowie zu anderen Ver- und Entsorgungssektoren.Graue Literatur/ Bericht Ressource Wasser. Klimaanpassung und Energieeffizienz. Dokumentation der Fachtagung 5. und 6. November 2009. IBA Labor.(2010) IBA Hamburg, IBA-Labor; Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinTraditionelle Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssysteme von Gebäuden sind geprägt durch eine zentrale Trinkwasserversorgung für alle Verwendungszwecke sowie die Ableitung des häuslichen Abwassers in einem zentralen Abwassersystem. Neuartige Wasserinfrastrukturen umfassen im Wesentlichen folgende Komponenten: Nutzung von Trinkwasser für Verzehr, Körperpflege und Geschirrspülen - Nutzung von Regenwasser als Betriebswasser in Verbindung mit dem aufbereiteten Grauwasser - getrennte Erfassung, Aufbereitung und Nutzung von Grauwasser als Betriebswasser für Wäschewaschen, Toilettenspülung, Gartenbewässerung und sonstige Nutzungen - Nutzung der Abwärme aus dem Grauwasser für die Warmwasserbereitung und Raumwärmeversorgung - getrennte Erfassung und Ableitung von Schwarzwasser (Vakuumsystem). Die Umsetzung dieser Komponenten erfordert veränderte Wasserinfrastrukturen, mit denen sich die Fachtagung beschäftigte. Aus der jeweiligen Sicht der Stadt(entwicklungs)planung, der Gebäudeplanung sowie der Nutzer und Nutzerinnen von Wasser wurden neue Modelle der Siedlungswasserwirtschaft allgemein und am Beispiel des Plangebietes "Klimahäuser Haulander Weg" erörtert.Graue Literatur/ Bericht Transformationsrisiken bearbeiten: Umsetzung differenzierter Wasserinfrastruktursysteme durch Kooperation.(2016) Forschungsverbund netWORKSDer Forschungsverbund arbeitet an seinem dritten Projekt "Intelligente wasserwirtschaftliche Systemlösungen in Frankfurt am Main und Hamburg". Während es in den Vorgängerprojekten eher um die Erarbeitung von Konzepten und um strategische Überlegungen ging, orientiert sich das dritte Projekt an konkreten Quartieren und den Möglichkeiten der Umsetzung. Trotz ihrer höheren Flexibilität und Wirtschaftlichkeit haben sich die neuen Lösungen in der Fläche bislang nicht durchgesetzt, denn für die Kommunen und Akteure der Siedlungswasserwirtschaft sind noch viele Fragen offen. Neue technische Lösungen verändern Stadt- und Haustechnik gleichermaßen. Welche Möglichkeiten gibt es beim Umbau hin zu einer nachhaltigen Wasserinfrastruktur? Wie wirken sich innovative Wasserinfrastruktursysteme auf den Alltag der Bewohner aus? Welche Strategien und neuen Geschäftsmodelle zeichnen sich für Kommunen bzw. die Ver- und Entsorgungswirtschaft ab? Welche Kosten ergeben sich aus neuen Koordinationserfordernissen in der Ver- und Entsorgung? Wie kommen die Akteure vor Ort zu einer umfassenden Bewertung und Auswahl der passenden Maßnahme? Diesen Fragen widmet sich netWORKS 3.