Auflistung nach Schlagwort "Abwasserentsorgung"
Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Benchmarking in der Wasserwirtschaft - Möglichkeiten und Grenzen einer Erweiterung des Benchmarking um ökologische und soziale Aspekte.(2005) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Wasserwirtschaftsbranche selbst verweist auf bereits vorhandene langjährige Erfahrungen mit bestimmten Varianten von Unternehmensvergleichen und hat sich 2003 in einer (2005 fortgeschriebenen) "Verbändeerklärung" eindeutig für die Umsetzung von Benchmarking-Initiativen auf freiwilliger Basis ausgesprochen. Verknüpfungen des Benchmarking mit Zielen nachhaltiger Entwicklung, insbesondere zur Ökologie und zu den sozialen Aspekten, sind jedoch randständig und bisher kaum systematisch vorgenommen wurden; grundsätzlich ist das Benchmarking in diese Richtung sehr wohl ausbaufähig. Die aktuelle Diskussion um dieses Instrument leidet aber unter dem Umstand, dass sowohl Begrifflichkeiten nicht eindeutig definiert sind, aber auch hinsichtlich der Frage der politisch-ökonomischen Instrumentalisierung des Benchmarking keineswegs Einigkeit besteht. Die Arbeit referiert die nationale und internationale Debatte darüber und befasst sich dann mit der funktionellen Erweiterung des Benchmarking sowie mit der inhaltlichen Erweiterung der Datenbasis um die soziale und ökologische Dimension. difuBeitrag (Sammelwerk) Derzeitige Ausgangslage.(2017)Angesichts sich verändernder Rahmenbedingungen gilt es die infrastrukturellen Systeme der Siedlungswasserwirtschaft auf ihre Passfähigkeit zu überprüfen. Die Anpassung an den Klimawandel und die effizientere Verwendung von Energie und Ressourcen entsprechend dem Prinzip der Stoffstromtrennung werden zu Treibern für die langfristige Transformation der Wasserinfrastruktursysteme.Graue Literatur/ Bericht Neue Räume technischer Infrastruktursysteme. Forschungsstand und -perspektiven zu räumlichen Aspekten des Wandels der Strom- und Wasserversorgung in Deutschland.(2004) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Liberalisierung von Märkten sowie die Privatisierung staatlichen Eigentums und öffentlicher Aufgaben zählen zu den bedeutsamsten neueren Entwicklungen in der politischen Ökonomie vieler Länder. Besonders bemerkenswert erscheint diese Entwicklung im Bereich der Infrastruktur- und Versorgungsleistungen. Neben der Kommerzialisierung bisher öffentlicher Dienstleistungen ergibt sich aus der ökologischen Modernisierung einiger Infrastruktursysteme eine weit reichende Transformationsdynamik. Das betrifft in besonderem Maße die Systeme der Energie- und Wasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung, die einen erheblichen Teil des Stoffwechsels zwischen Natur und Gesellschaft organisieren. Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklungen erhebliche räumliche Veränderungen auslösen. Das Ziel der Untersuchung besteht daher darin, verschiedene Aspekte des räumlichen Wandels der deutschen Energie- und Wasserversorgung zu analysieren. Hierbei sollen verschiedene wissenschaftliche Diskussionsstränge zusammengeführt, wo notwendig um wichtige Aspekte ergänzt und vor dem Hintergrund der Situation in Deutschland kritisch reflektiert werden. Mit der Studie ist vor allem beabsichtigt, ein neues raumwissenschaftliches Forschungsfeld zu strukturieren. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das sozialwissenschaftliche Konzept der large technical systems , das einen umfassenden und systematischen Ansatz zur Analyse von technischen Infrastruktursystemen darstellt. difuGraue Literatur/ Bericht New geographies of infrastructure systems. Spatial science perspectives and the socio-technical change of energy and water supply systems in Germany.(2005) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Liberalisierung von Märkten sowie die Privatisierung staatlichen Eigentums und öffentlicher Aufgaben zählen zu den bedeutsamsten neueren Entwicklungen in der politischen Ökonomie vieler Länder. Besonders bemerkenswert erscheint diese Entwicklung im Bereich der Infrastruktur- und Versorgungsleistungen. Neben der Kommerzialisierung bisher öffentlicher Dienstleistungen ergibt sich aus der ökologischen Modernisierung einiger Infrastruktursysteme eine weit reichende Transformationsdynamik. Das betrifft in besonderem Maße die Systeme der Energie- und Wasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung, die einen erheblichen Teil des Stoffwechsels zwischen Natur und Gesellschaft organisieren. Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklungen erhebliche räumliche Veränderungen auslösen. Das Ziel der Untersuchung besteht daher darin, verschiedene Aspekte des räumlichen Wandels der deutschen Energie- und Wasserversorgung zu analysieren. Hierbei sollen verschiedene wissenschaftliche Diskussionsstränge zusammengeführt, wo notwendig um wichtige Aspekte ergänzt und vor dem Hintergrund der Situation in Deutschland kritisch reflektiert werden. Mit der Studie ist vor allem beabsichtigt, ein neues raumwissenschaftliches Forschungsfeld zu strukturieren. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das sozialwissenschaftliche Konzept der large technical systems , das einen umfassenden und systematischen Ansatz zur Analyse von technischen Infrastruktursystemen darstellt. difuGraue Literatur/ Bericht Privatisierung und Kommerzialisierung als Herausforderung regionaler Infrastrukturpolitik. Eine Untersuchung der Berliner Strom-, Gas- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung.(2005) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinAusgangspunkt war die Frage, inwieweit und mit welchen Mitteln die regionalpolitischen Infrastrukturaufgaben wie Energieversorgung, die Wasserver- und Abwasserentsorgung unter den veränderten Bedingungen noch wahrgenommen werden können. Wie wirkt sich dieser Transformationsprozess regional aus? Wie verändert sich das Verhältnis zwischen regionaler Politik und der regionalen Ver- und Entsorgungswirtschaft? Inwieweit können die Länder und Kommunen öffentliche Belange gegenüber den (teil-)privatisierten Versorgungsunternehmen durchsetzen? Inwieweit können öffentliche Infrastrukturinteressen durch die Einbindung von überregionalen Ver- und Entsorgern, privaten Dienstleistungs- und Technologieunternehmen, F&E-Akteuren sowie von Akteuren der Umweltwirtschaft vorangebracht werden? Diesen Fragen wird mit der raumwissenschaftliche Fallstudie nachgegangen. difuGraue Literatur/ Bericht Stehen wir vor einem Systemwechsel in der Wasserver- und Abwasserentsorgung? Sektorale Randbedingungen und Optionen im stadttechnischen Transformationsprozess. Gesamtbericht des Analysemoduls "Stadttechnik" im Forschungsverbund netWORKS.(2006) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZiel der Studie ist es, die aktuellen Entwicklungstendenzen in der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Deutschland zu analysieren. Im ersten Teil des Berichtes sind vorrangig die Veränderungsprozesse im rechtlichen Rahmen und in den Bedarfsstrukturen Betrachtungsgegenstand, die zu einem erheblichen Anteil den Druck nach einem nachhaltigen Transformationsprozess im Ver- und Entsorgungssektor verstärken. Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Teil der Studie Technologien und Systeme bezüglich eines möglichen Einflusses auf die Transformationsdynamik thematisiert. Dabei wird neben der Wasserversorgung auch der Abwassersektor untersucht, da hier ein erheblicher Einfluss auf Transformationsprozesse und Entwicklungsmöglichkeiten zu erwarten sind. Grundlage für diesen Bericht sind sowohl eigene Prognosen und Berechnungen und Recherchen des aktuellen Forschungsstandes, die im Anhang als weiterführende Literatur aufgeführt sind, sowie geführte Experteninterviews bei den Praxispartnern des Forschungsprojektes netWORKS. difuGraue Literatur/ Bericht Technische Möglichkeiten der alternativen Gestaltung städtischer Wasser- und Abwasserinfrastruktur. Eine Technikrecherche im Rahmen des Projekts "Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft".(2008) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinMit der Technikrecherche legt der Forschungsverbund netWORKS eine Bestandsaufnahme ausgewählter nationaler und internationaler Erfahrungen und Projekte zu technischen Möglichkeiten der alternativen Gestaltung städtischer Ver- und Entsorgungsinfrastruktur vor. Aufgezeigt werden die zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten und deren bereits realisierte Anwendungen. Berücksichtigt wurden Umsetzungen im Rahmen von Forschungs- und Pilotvorhaben sowie bereits realisierte Projekte im Großmaßstab zu alternativen Konzepten der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Gewonnene Betriebserfahrungen wurden, soweit vorliegend, ausgewertet. Der Bericht bildet zudem eine Hintergrundinformation für das im Rahmen des Projekts "Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft" vorgesehene szenariobasierte Planspiel. Aufgrund ihres Überblickcharakters dürfte die Studie auch für andere fachlich Interessierte aus Wissenschaft und kommunaler bzw. kommunalwirtschaftlicher Praxis von Interesse sein.Graue Literatur/ Bericht Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Handreichung zur Realisierung neuartiger Infrastrukturlösungen im Bereich Wasser und Abwasser.(2010) Institut für sozial-ökologische Forschung -ISOE-, Frankfurt/Main; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin; Forschungsverbund netWORKSDer Umbau - die Transformation - der stadttechnischen Systeme der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist Gegenstand dieses Bandes. Im Sinne einer energie- und ressourceneffizienten Stadtentwicklung gilt es, vorhandene Potenziale an Energie und stofflichen Ressourcen zu heben. Gelingt dieser Umbau, so wird die siedlungswasserwirtschaftliche Infrastruktur künftig eine dezentralere und mit der energiewirtschaftlichen Infrastruktur (insbesondere der Wärmeversorgung) eng verknüpfte sein. Sie wird sich aus zahlreichen Modulen zusammensetzen, auf die Schließung von Stoffkreisläufen abstellen und flexibler auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren können. Sie wird vor allem auch die Ebene des einzelnen Haushalts oder Gebäudes bzw. die Ebene des einzelnen Blocks betreffen und Konsequenzen für die Haustechnologie und die Ausstattung der Gebäude haben. Die Veröffentlichung des Forschungsverbundes netWORKS richtet sich an Entscheidungsträger aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung und Siedlungswasserwirtschaft. Den verantwortlichen Planern wird ein Konzept zur mehrdimensionalen Bewertung von möglichen Umbaustrategien an die Hand gegeben.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Wassersensible Stadtentwicklung - der Schlüssel für eine lebenswerte Stadt im Klimawandel(2024)Der Klimawandel und die mit diesem einhergehenden hydroklimatischen Folgen rücken Wasser verstärkt in den Fokus sowohl der breiten Öffentlichkeit als auch der Stadtentwicklung. Eine wassersensible Stadtentwicklung zielt darauf ab, Städte und ihre Infrastrukturen an einen veränderten Umgang mit der Ressource Wasser anzupassen und ihre Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Der Beitrag thematisiert als zentrale Ansatzpunkte einer wassersensiblen Stadt die Verknüpfung von technischen Infrastrukturen der Stadtentwässerung mit blau-grünen Infrastrukturen sowie die damit verbundenen räumlichen Ansprüche und Chancen eines veränderten Blicks auf Wasser und Gewässer in der Stadt.